Ansparen oder ohne Finanzierung loslegen?

Aber wie kann einem das Vorhaben gelingen? Es ist heute recht einfach, sich im „Netz“ zu erkundigen und von seinen bisherigen erlernten Fähigkeiten des nachfragenden Kommunizierens Gebrauch zu machen, denn ein Anspruch auf eine Auszeit besteht rechtlich nicht. Ich suchte nach einer Möglichkeit, bei der ich finanziell abgesichert bin und gleichzeitig weiterhin in den Versicherungssystemen (Krankenversicherung, AL-Versicherung… usw.) verbleibe. Meine Bemühungen und Recherchen ergaben, dass ein Zeitkonto dafür gut geeignet erscheint. Ich beantragte also bei meinem Arbeitgeber ein Sabbatjahr. Dem musste meine unmittelbar vorgesetzte Stelle zustimmen, denn in dieser Zeit fehle ich und andere müssen meine Aufgaben übernehmen.

Dann arbeitete ich vier Jahre voll weiter, erhielt jedoch nur 75% meines bisherigen Lohnes. Die also nicht bezahlten und geleisteten Mehrstunden, wurden in vier Jahren auf einem so genannten Stundenkonto gesammelt. ;-) Dabei muss nicht zwingend ein Jahr genommen werden. Es kann auch ein halbes Jahr oder drei Monate… beantragt werden. Wer eine reichliche Erbschaft oder einen Lottogewinn macht, kann vermutlich auch ohne diese Form der „Vorsorge“ in eine Auszeit gehen oder sich entscheiden,  ganz zum Frugalisten zu werden.

Jetzt ist es endlich so weit. Nur wenige Wochen trennen mich noch von meinem Sehnsuchts-Aus.

Absichern des wahnsinnigen Alltags

Teilweise beschleicht mich schon jetzt ein ungutes Gefühl,  wenn es darum geht, sich für nichts verantwortlich fühlen zu müssen. Erste Hürde: Übergabe des Arbeitsalltages an Kolleginnen. Ich bin als Dozentin tätig und bilde Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen aus. Als solche möchte ich, dass natürlich meine Anliegen auch in meiner Abwesenheit transportiert werden. Also unterstütze und führe ich zunächst meine Seminare gemeinsam mit potenziellen Vertreterinnen durch und langsam ausschleichend „hospitiere“ ich wohlwollend herausfordernd bei den anderen. Auch wenn es böse über unsere Zunft heißt: „Eher wird die Zahnbürste als das eigene Content getauscht“ gebe ich meine Vorbereitungen und Ergebnisse der letzten Jahre heraus und zur Nutzung für die Lehrveranstaltungen frei. Die eigentliche Hürde ist jedoch, das endgültige befristete Loslassen…

Weitere Absicherungsfragen, die vor einer längeren Auszeit in meinem Falle anstehen sind:

Wer besucht hin und wieder die Oma wenn ich nicht Vorort bin und reagieren kann?

Wer kümmert sich um Wohnung/Haus und Hof und heizt, wenn es draußen kalt wird?

Wer benachrichtigt über dringende Post, wo es um Terminsachen geht?

Sind bis dahin alle regelmäßig wiederkehrenden und bisweilen unliebsamen Anforderungen, die die Gesellschaft an mich hat, erledigt? … die da wären: Steuerklärungen, Rechnungen, Zählerstände, Nachweise für dieses und jenes…

Was wollte ich noch repariert haben? Worum wollte ich mich noch gekümmert haben? Ist das wirklich alles erledigt?

 

Keine Sorgen bereitet mir die Kommunikation mit der Familie. Sofern ich nicht in den Finnischen Wäldern gerade vor einem Braunbären und durch ein Funkloch flüchten muss, sollte die Kommunikation, dank erfreulicher technischer Möglichkeiten, funktionieren.

Vorbereitung der Reisen

Seit fast 10 Jahren reisen mein Mann und ich sowie meine jüngere Tochter, die jedoch nun auch schon ihrer eigenen  Wege geht, mit einem gebrauchten Wohnmobil durch die Welt. Damit sind Erfahrungen verwertbar, die bei der jetzigen Vorbereitung helfen.  So existieren bereits immer wieder fortgeschriebene Listen:

  • Check- bzw. To-do-liste – oder was muss noch alles organisiert werden
  • Auspackliste – oder was kann unbedingt raus aus dem WoMo, weil es nicht benutzt wurde oder nicht geeignet war auf der letzten Reise?
  • Packliste – oder was muss unbedingt im WoMo mit?
  • Reparaturliste – oder was muss im Womo kontrolliert, gecheckt oder repariert werden?
  • Apothekenliste – oder was braucht es an Notfallsachen für welches Land?
  • Persönliche Packliste – oder was brauche ich an Kleidung, Beschäftigung bzw. Hobbies, Technik, Hygiene, Schlafzeug, Ernährung, zur Orientierung (Brillen, Karten, Apps… sind damit gemeint), Papiere und Nachweise (z.B. bei tierischer Begleitung)…
  • Tierliste – oder was muss im Vorfeld bei der Mitführung von Tieren bedacht werden und was sind unerlässliche Mitnahmestücke rund ums Tier

 

Da es im Allgemeinen hier keine Generalismen geben wird, es also doch individuell ist, von den angestrebten Reisezielen, dem Klima Vorort, rechtlichen und dort geltenden Regelungen, Ausstattung, Alter des Fahrzeuges etc. abhängig ist, führe ich diese Listen nicht näher aus. Spätestens unterwegs jedoch offenbart sich in der Regel, woran es gemangelt hat und was demzufolge beim nächsten Mal Berücksichtigung finden sollte. Wir werden sehen… Es sind meistens jene Sachen, die sich im Leben einen Erinnerungsplatz verdienen und demnach nicht vergessen werden.

Auch besonders schöne Stellplätze habe ich notiert, die wir gerne immer wieder anlaufen und uns freuen, wenn es weiterhin so schön dort ist.

Gleichzeitig ist es wichtig, sich von den bereisten Ländern, bei längerem Aufenthalt dort, die Notfallnummern zu notieren.  Auch Kopien von Ausweisen, Krankenkarten, Visa, Master- und anderen Bezahlkarten, Führerschein etc. irgendwo sicher zu hinterlegen, kann überlebenswichtig sein, so dass man von jedem Ort der Welt darauf zugreifen kann, wenn diese Sachen verloren gehen bzw. gestohlen werden sollten. Hierzu kann man z.B. eine passwortgeschützte Cloud im Rahmen seiner E-Mail-Adresse nutzen, die von jeder  Polizeistation oder von der deutschen Botschaft Vorort eingesehen werden kann, wenn man das Passwort dort eingibt. Und sofern man nicht alle Handy- bzw. Telefonnummern der engsten Freunde und Familie im Kopf hat, empfiehlt sich ihr klassisches schriftliches  Fixieren auf einem ebenso klassischen Papier. Ich habe hierfür einen wasserbeständigen Minischreibblock genutzt, wie man ihn etwa in der Armee verwendet und gehe nicht ohne diesen aus dem „Haus“ (WoMo).

 

Mögliche Umwege

Fangen wir mal so an: Jemand Schlaues hat einmal behauptet, dass Umwege die Ortskenntnis erhöhen würden…  Da wir mit Tieren reisen, ist das Anlass darüber nachzudenken, was dazwischen kommen kann, wenn vor allem etwas dazwischen kommt und nun die Abreisetermine zur Disposition stehen…  Kara, unsere wunderschöne Schäfermixdame fing an, sich an der Haut zu lecken und zu kratzen und es taten sich vier Hotspots auf, wo die Haut entzündet und verkrustet war. Also ab zum Tierarzt. Hautsachen können Hinweise auf alle möglichen Geschichten sein und vor allem können sie lange dauern. 

Eine Impfung ist daher momentan nicht möglich und wir müssen uns in Geduld üben. Hier kommt jetzt die „Ortskenntnis“ ins Spiel, denn über einen prophylaktischen Apothekenkasten für die Tiere hatte ich noch nicht ausreichend nachgedacht. Die Absprachen mit unserer Tierärztin laufen aber glücklicher Weise jetzt dazu. So lange wird Kara mit ihrem besonderen Halsschmuck herumlaufen und ggf. damit auf Reisen gehen.

Upgrade: Nach einer ausführlichen und guten Behandlung, mit regelmäßigem Desinfizieren und Einfetten (pflanzliches Mittel mit Propolis) hat sich alles gebessert!! :-))) Die "Tierapotheke" wird trotzdem zusammengestellt und besteht aus: Wundverband, Desinfektion, Hautsalbe, Magen-Darmpräparat, Schmerzmittel und - ganz wichtig für die Reise in Norwegen!!!- Bandwurm- Entwurmungsmittel. Für unseren Mini-Rotweiler (Luc ist der ältere von unseren beiden und hält sich für einen Löwen und Wachhund;-) haben wir noch CBD-Öl in der Reiseapotheke, weil er das Autofahren so gar nicht mag und immer Schutz und Stressbefreiung auf dem Schoß des Beifahrers sucht... Aber auch hier ist es leider so, dass für den Süden Europas ein neues Upgrade erforderlich wird - andere Länder, andere Sitten...

Besonderheiten in Norwegen:

 

  1. Pausen kann man hier gut und oft einlegen. Es sind entsprechende Picknick-Areas, in verschiedensten Gestaltungsarten vorhanden.
  2. Die Hauptstraßen sind nicht immer die, die an den schönsten Orten vorbei führen. Hier lohnt es sich, nach empfohlenen Nebenstraßen zu schauen, die zwar manchmal nicht so glatt und neu sind, dafür aber weniger Verkehr und mehr Aussicht bieten.
  3. Für Brauchwasser sollte man sich eine relativ flache Wanne zulegen, denn oftmals gibt es keinen Auslass, wie man dies üblicherweise kennt. Es muss also in die Wanne abgefüllt und dann in dafür vorgesehenen Trichtern eingegossen werden.
  4. Auch bei der Trinkwasser- bzw. Brauchwasserversorgung empfiehlt sich unbedingt eine Gießkanne, denn die Plätze, wo sich der Wasserhahn befindet, sind oftmals nicht direkt mit dem WoMo erreichbar und somit für den Wasserschlauch zu weit entfernt.
  5. Bewährt hat sich auch die Kreditkarte der norwegischen Bank und die Bezahlung in NoK, das spart in der Regel Kosten.
  6. Erstaunt waren wir jedoch, dass einige Tankstellen mit Service, auch Trinkwasser zapfen, Brauchwasser- und Toilettenentsorgung anbieten. Es lohnt sich also mal danach zu gucken.
  7. Hat man viele Fährverbindungen, so empfiehlt es sich, die Rabattcard zu buchen. Bei den meisten Fähren erhält man dann einen Rabatt von 50 %. Zudem fällt das lästige Bezahlen mit Cash oder Card weg, denn man wird gescannt und dann ist alles erledigt. Buchen kann man das ganze über: https://autopassferje.no oder nachgucken bei Nordlandblog.

Besonderheiten in Portugal (Spanien):

  1. Portugiesen sind in den meisten Fällen freundlich und aufgeschlossen, hilfsbereit, aber nicht immer englisch sprechend und für uns setzte die Entschleunigung direkt nach Ankunft in Portugal ein.
  2. In der Nebensaison wird es oftmals geduldet, dass man hier auch auf öffentlichen Parkplätzen übernachtet, sofern man sich an Regeln hält, seinen Müll mitnimmt und keine Campingmanieren an den Tag legt. In Spanien werden diese Möglichkeiten immer mehr eingeschränkt.
  3. Leider ist die eigentliche Nebensaison nicht wirklich eine, denn (wir waren über Weihnachten und den Jahreswechsel da) einige begehrte Stellplätze sind hier komplett voll, so dass man gezwungen ist, manchmal irgendwo frei zu stehen und zu übernachten. Es ist dann empfehlenswert, vorher zu reservieren.
  4. Während in Spanien oft keine Möglichkeit bestand, direkt auf einem Parkplatz an einem Supermarkt zu stehen, um einkaufen zu gehen, haben wir uns in Portugal meistens auf einem, extra für Womos vorgesehenen Platz hinstellen können.
  5. Tiere waren in Spanien (z.B. Plätze an der Costa Brava) nicht überall erlaubt, in Portugal hingegen sind sie oft sogar unangeleint am Strand und dann auch zu mehreren, mit ihren Menschen spazieren gegangen. Allerdings dürfen sie hier, wie in Spanien auch, in der Regel nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgeführt werden.
  6. In Portugal ist die westliche Atlantikküste, mit ihren Klippen und Felsen besonders reizvoll und sehenswert.
  7. Die Lebenserhaltungskosten sind hier besonders günstig und auch in den Gaststätten bekommt man schon Einiges für sein Geld. 😊
  8. Und es ist in Portugal eine Stunde Zeitverschiebung, wenn es also in Deutschland schon um 09:00 Uhr ist, ist es in Portugal erst 08:00 Uhr. In Spanien haben wir jedoch dieselbe Zeit wie in D.

1. große Reise: Nordkapp und Norwegen durch Schweden, Finnland und Dänemark

Datum Ort / Stellplatz / Kommentar 1. Reiseabschnitt von Cottbus bis zum Nordkap Norwegen
03.07.24 Cottbus - Lübeck an der Trave, Herreninsel, Parken auf Schotter, kostenlos, ohne Ver- und Entsorgung, aber mit Blick aufs Wasser, zum Übernachten völlig ausreichend
04.07.24 Puttgarden mit der Fähre nach Dänemark: Rödby, weiter über die Öresundbrücke über Malmö, Kristianstad bis nach Karlshamn (Götaland) Ostseeküste in Schweden, Parkplatz auf Asphalt, wenige Meter zum Meer, ruhig, etwas abseits, kostenlos, ohne Ver- und Entsorgung, jedoch mit Plumpsklohäuschen am Badeplatz (sehr sauber), Rettungsutensilien für Badende, ein Grillplatz mit Sitzbänken, sehr schöne Natur, TIPP!
05.07.23 Von Karlshamn über Kalmar (Lebensmitteleinkauf), Norrköping nach Öxelösund, Übernachtung auf Stellplatz im Fischereihafen, mit Stromversorgung, Wasser Ver-und Entsorgung, ca. 15 €, zusätzl. Strom: 6,6 € etwa, Blick auf den Hafen, Bänke zum Sitzen und aufs Wasser schauen – Wir hatten unser Wasser aufgebraucht, aber auch den Tank nicht voll gehabt, wegen des Gewichtes und brauchten nun dringend Wasser für die Bordtoilette und den Abwasch.
06.07.24 Von Öxelösund /Nyköping, Stockholm umfahren, über Uppsala bis kurz vor Sundvall: Svartvik, direkt am Strand, Zufahrt ist abenteuerlich, weil nicht gut sichtbar und frisch aufgeschütteter Kies, sehr schmal und steil nach unten gehend, nichts für die Anfahrt im Dunkeln, keine Ver-und Entsorgung, aber Freiluftmuseum in der Nähe, man kann sich dort über den einstigen Hafen, den es an dem Ort gab informieren, der Platz ist kostenlos nutzbar.
07.07.24 Von Öxelösund / Svartvik immer weiter an der Ostseeküste Schwedens entlang bis Skellefteham, etwa 12 Stellplätze auf Schotter, im Hafen, mit Strom, Ver- und Entsorgung (aber auch hier, wie überall, keine Ablassmöglichkeit für Brauchwasser) ☹ besondere Ausstattungen: Tennisplatz von Glas eingerahmt, so dass es windstill ist und die Sicht in die Natur als auch auf den Platz gewährleistet wird, Gemeinschaftsküche und Aufenthaltsraum, Selbstverwaltung, das heißt, 200 SEK = ca. 20 € / 24h werden nach Aufenthalt in einen Umschlag gesteckt und eingeworfen, ferner gibt es elektronische Bezahl - Möglichkeiten für schwedische Bürger. Wir haben noch eine Sauna entdeckt. Dieser Platz bekommt von uns ein: TIPP!
09.07.24 Von Skelleftehamn nach Pataaranta Finnland / Lapland, kostenlos am Fluss in trauter Gesellschaft mit bluthungrigen Mücken, außer einem schönen Blick aus dem verschlossenen Fenster, keine Möglichkeiten, ohne von den Mücken gefressen zu werden
10.07.24 Porsanger Norwegen, kostenloser Stellplatz am Fjord, ca. 90 km vor dem Nordkap, Parkplatz und eine Etage tiefer für die früh angereisten auch ein weiterer Platz ganz dicht am Wasser, überdachte Picknickarea, auch für Radreisende als Schutz, Toiletten, Ver- und Entsorgung, wobei hier, wie wir endlich mitbekommen haben, das Brauchwasser in Gefäße abgelassen und dann in die dafür vorgesehenen Behälter gegossen wird, Angeln ist möglich, habe unser Abendbrot gefangen, zwei schöne Makrelen, weiter oben am Hang gibt es frisches Quellwasser zum Trinken
11.07.24 Nordkap Parkplatz, auf Schotter, riesig groß, egal wann man anreist, es wird bezahlt bis zum nächsten Tag 12:00 Uhr, Womo 175 norwegische Kronen und 17 pro mitreisende Person, gesamt 209 NK für uns, also 18,26 €, Müllentsorgung, sonst nix auf dem Platz, Gebäude mit Museum, Bar und Restaurant, Souvenirshop
Datum Ort / Stellplatz / Kommentar 2. Reiseabschnitt vom Nordkap Norwegen, Finnmark und Tromsö
12.07.24 Havoysund, im Ort, kostenloser Platz hinter Coop (Einkaufsmöglichkeit), auf der anderen Straßenseite Bezahlplatz mit Toiletten und Strom 300 NK zuzüglich 50 NK Strom, umständliches Bezahlsystem, wir haben es nicht verstanden und fanden es zudem teuer für das, was dort vorhanden bzw. nicht vorhanden war
13.07.24 Parking am Altafjord, 20 km vor Alta (2 km entfernt gibt es einen Stellplatz mit Entsorgungsmöglichkeiten, Picknick-Area und Toilette, wir hatten jedoch 24 Std. Sonne mit „Auf- und Untergang“ direkt am Fjord, allerdings ist da nichts und nebenan ist die Hauptverkehrsstraße, wer jedoch lang genug an der frischen Luft war, könnte vielleicht trotzdem gut schlafen… trotzdem ein TIPP
14./15.07.24 16 km um die Ecke, Alta kleiner Hafen, Stellplatz auf Schotter – 12 Plätze insgesamt – mit Strom, 200 NK Stellplatzgebühr pro 24 h, zuzüglich 50 NK Strom, Funktionshäuschen mit Toilette, Dusche und Waschmaschine, jedoch ist Duschen (für 15 min.) extra zu zahlen, 50 NK und auch die Nutzung der Waschmaschine kostet zusätzlich 50 NK ( Wir haben aktuell einen Umrechnungskurs von 1 € = 11,63 NorK, bezahlt wird per App: GoMarina, leider keine Entsorgungsmöglichkeiten, Wasser kann jedoch gezapft werden und die Aussicht, direkt auf den Fjord, ist hier fantastisch, daher trotzdem ein TIPP, 4 km entfernt gibt es ein Museum sowohl Freiluft als auch überdacht, wo man die ältesten Felszeichnungen und -Ritzungen betrachten kann. Das lohnt sich und ist gut auf einem dorthin führenden Fahrradweg erreichbar
16./17.07.24 Stellplatz um die Ecke quasi (ca. 60 km), Alta Langfjordveien, Schotter und Wiese, Feuerplätze und am Fjord unten haben Leute eine Fischfiletierstelle auf großem Stein eingerichtet, ansonsten alles vorher regeln mit Wasser Abwasser und Toilette, Angeln ist dort gut möglich, allerdings für Geübte, Makrelen, Dorsch und Seelachs können vom Ufer aus geangelt werden, mit ein wenig Glück, auch Schweinswale wurden dort gesichtet, die Aussicht ist grandios, rechtzeitiges Erscheinen am Platz sichert fordere Plätze, Straßenlärm ist aufgrund der Lage in der Senke, kaum wahrnehmbar, dieser Platz bekommt von uns einen TIPP, wenige Meter weiter befindet sich ein 2. Platz auf der Anhöhe, allerdings etwas mehr zur Straße hin, mit 2 Samishops
18.07.24 Stellplatz am Reisfjorden, Nordreisa, Anfahrt durch ein Waldstückchen, auf einen kleinen Waldparkplatz (3 Womoplätze) mit Toilettenhäuschen, sehr ruhig und Natur pur, je nach Jahreszeit gibt es dort Blaubeeren, schöne Wanderwege über die Halbinsel mit Ausblick auf den Fjord bei Ebbe und Flut und mit diversen Informationstafeln sowie frei stehenden und überdachten Picknick-Areas, für Natur- und Ruheliebhaber ein TIPP
19.07.24 Stellplatz an der E6, 113 km vor Tromsö, Schotter, Asphalt und Sand, am Storfjord mit Toilettenentsorgung, Toiletten, Picknick-Area überdacht, Samishop, Wasser, kostenlos, aber sehr voll, weil er wahrscheinlich der einzige kostenlose Stellplatz vor Tromsö ist
20.07.24 Versuch in Tromsö, gleich neben der Hauptbrücke ( die im Moment jedoch im Bauzustand ist und nur zu Fuß oder mit dem Rad begeh- und befahrbar) den Parkplatz zu erreichen, geht nur durch den Tunnel der hinter der Brücke liegt und schlecht ausgeschildert ist, Parkplatz mit stündlichen Gebühren, für 1/1/2 Std. per APP bzw. elektronisch 60 NK, ca. 5 €, auf Asphalt, Busplatz davor und Bikepark nebenan, es lohnt sich mal über die Brücke zu laufen, da es schon Samstagabend war, haben wir uns entschieden, weiter zu fahren nach Sommaroy, eine hinter Tromsö liegende kleine Insel – little Lofoten?
20./21.07.24 Sommeroy / Hillesoya, am Ende der Insel liegend, ein davor liegender Stellplatz war völlig überfüllt und sollte 300 NK kosten, allerdings mit kompletter Ausstattung, einige wenige km weiter am Ende kommt ein Schlagbaum, wenn der zu ist, ist der Platz voll, wir haben erst den Warteplatz noch bekommen und sind am Morgen auf einen Platz in der ersten Reihe vorgerückt, dieser Platz, auf Schotter und Gras ist atemberaubend und ein GeheimTIPP, denn man schaut auf lauter kleine Inselchen und glasklares Wasser, flach genug zum Wassertreten und auch Baden mit kleinen Kindern, Allerdings schwört der Inhaber auf Ruhe am Platz, Kostenpunkt: 25 € oder 250 NK (etwa 22 €) in Bar, einfache Toilettenhäuschen, Trinkwasser, Entsorgung auf Anfrage, man kann sofort vom Platz aus auf das Inselchen wandern und auch für Radfahrer ist die Gegend einfach wunderschön. Ergänzung: am 22.07. bat uns der Besitzer den Platz zu verlassen, weil unsere Hündin um 21:00 Uhr gebellt hatte, weil eine Dame zu dicht an unserem WoMo vorbei ging. Wir verließen daraufhin den Platz, wollten noch die 2. Nacht bezahlen, aber der Besitzer ließ uns so fahren und gab Karl noch freundlich die Hand. Demnach ist der Platz nur für Leute geeignet, die Ruhe genießen wollen und sie auch selbst gewähren können.
22.07.24 Umzug auf den Hafenplatz, ca. 3 km zurück, 300 NK für 24 h und Strom, Wiese und Schotter als Untergrund, Dusch-und Toilettenhäuschen mit Waschmaschine – leider zu wenige für die vielen Camper, Duschen 5 Min. 10 Nk Coin, Wäsche waschen 2 x 20 NK Coins, digitales selbständiges Zahlen am Automaten, Kloentsorgung ist ebenfalls extra zu zahlen, erster richtiger Brauchwasserablass in den Boden, aber 47 cm Fisch geangelt 😉
Datum Ort / Stellplatz / Kommentar 3. Reiseabschnitt von Finnmark / Tromsö auf die Vesteralen und Lofoten
23.07.24 Nasvik Viewpoint, an der E10 gelegen, in Rtg. Andenes / Lofoten, Asphaltparkplatz, Toilettenhäuschen vorhanden, kostenlose Übernachtung, allerdings sehr laut, weil hier doch viel zu den Lofoten unterwegs sind, am nächsten Morgen 52 km weiter gefahren, zum eigentlichen Rastplatz, mit Blick auf den Fjord, Untergrund Schotter, sonst keine Ver-und Entsorgung, aber guter Anglerhotspot – 40 cm Atlantikmakrele rausgeholt, für Angelfreunde daher ein TIPP
24.07.24 Andoy, etwa 30 km vor Andenes, Parkplatz mit Hightechtoilette, verspiegelt, wo man vom stillen Örtchen nachdraußen schaut, aber auch Milchglas einstellen kann, falls man sich beobachtet fühlt, das ganze lohnt sich als Gesamtkunstwerk, weil die Verspiegelungen neue Bilder erzeugen, die es eigentlich nicht gibt, gleichzeitig ist der Sonnenuntergang (ca. 24 Uhr) und Sonnenaufgang (01:40 etwa) vom Stellplatz aus zu beobachten, der pure Wahnsinn, ansonsten gibt es hier noch Informationstafeln, und Müllentsorgungsmöglichkeiten sowie einen Leuchtturm, der Platz ist kostenlos und absolut ein TIPP, das ganze wurde 2018 erst fertiggestellt und von einem Architekturbüro entworfen, wenige Meter vorher steht man unterhalb eines monströsen Felsens auf einem Platz mit Blick auf den Fjord, dieser war jedoch schon recht voll, so dass wir weitergezogen sind
25.07.24 Andenes, Hafen, kostenlos, Schotter und Wiese, jedoch keinerlei Ver- und Entsorgung, zur Übernachtung geeignet und wenn man mal ins Städtchen will, sonst leider nix Aufregendes, Fährhafen in der Nähe, so dass hier ein Kommen und Gehen stattfindet
26.07.24 1. Wanderparkplatz an der 82 auf Andoya, muss man Glück haben, mit großem WoMo stehen zu können, der Aufstieg selbst ist beschwerlich, vor allem wenn man nicht dem straßenähnlichen Weg folgt, aber es lohnt sich! 2. Rtg. Nyksund / Myre, in Andoy, hinter der Brücke am Fluss und schon von Andoya runter, Schotterparkplatz, etwas weg von der Straße, dadurch relativ ruhig und direkt am Fluss gelegen, kostenlos, nur eine kleine Picknickstelle, ansonsten ringsherum Berge, als Übernachtungsparkplatz ein TIPP
27.07.24 Nyksund Parkplatz, vor der Steinhaufenbrücke, wie wir jedoch am nächsten Tag erfuhren, soll dies jedoch ein Buswendeplatz sein, daher 2 Alternativen, einmal vor der Steinbrücke rechts abbiegen und den Schotterweg hinter fahren, Kostenpunkt 110 Nok (ca. 10 €) für nix, außer einen wunderbaren Blick auf den Fjord und hinter der Brücke ist direkt am Ortseingang von Nyksund ein Parkplatz für 250 NoK ( ca. 22 €) ebenfalls für nix, ansonsten stehen viele über Nacht irgendwo am Wegesrand oder eben auf dem Platz, auf dem wir standen, um zumindest mal den Ort ansehen zu können und dabei nicht viel Geld für wenig Service zu bezahlen, Nyksund selbst bekommt einen TIPP, die Anfahrt und die Parkmöglichkeiten sind jedoch nicht so rosig.
28./29.07.24 Myre – Oppmyre Camping, auf dem Rückweg von Nyksund nach etwa 13 km, geführt von Schweizer Leuten, Ver- und Entsorgung, Duschen, Wifi, Toilette, Küche, und sogar ein Boot zum Angeln kann angemietet werden (4h oder 8h, für 4 h sind 700 Nok zu zahlen zuzügl. Sprit), Untergrund ist Schotter und ein künstlicher Rasen an jedem Plätzchen, Blick und direkt am Fjord liegend, 330 Nok zuzüglich 50 Nok für Strom, etwas teuer, aber alles sehr sauber und gepflegt und freundliche Betreiber, Lage und Service bekommen einen TIPP
30.07.24 Lodingen unterhalb der E10, Rtg. Lofoten, Parkplatz vor der Brücke, Schotter als Untergrund, malerische Landschaft am Fjord gelegen und eingerahmt von Bergen, kleine Inselchen, Fotomotiv, mit Glück und Geduld auch Fisch zu angeln, keine Ver- und Entsorgung, kostenloses Übernachten, von uns ein TIPP
31.07.24 Vagan / Lofoten, von der E10 erste mögliche Abfahrt nach rechts und um die Halbinsel einmal fast herum, ziemlich am Ende, auf der linken Straßenseite, kostenloser Übernachtungsplatz auf Schotter, Gasstätte in der Nähe, keine Ver-und Entsorgung aber sehr schöne Landschaft, ca. 6 – 8 Stellplätze
01.08.24 Svolvaer / Lofoten, Fährhafen, kostenloser Stellplatz für 24 h Asphalt, Müllentsorgung, sonst jedoch nix, aber Angeln ist möglich, leider nachts sehr laut, Kühlwagen mit Intervallkühlung und die letzt angelegte Fähre lief ununterbrochen, als müde Reisende ist das als Nachtplatz jedoch o.k.
02.08.24 Vestvagoy / Lofoten, Rastplatz / Wanderparkplatz Rtg. Wickingermuseum (noch ca.) 4,8 km, Untergrund Asphalt, Toilette, Brauchwasserablass, Müllentsorgung, kostenlos, eigentlich schon belegt gewesen, wie überall hier, aber wir haben am Rande noch ein Plätzchen bekommen, mit Aussichtspunkt und Picknick-Area, dieser Rastplatz bekommt von uns einen TIPP, Zwischenstopp in Haenningsvaer, Ortsbesichtigung, allerdings rappelvoll, Stellplatz an so einem Bauunternehmen mit Baugerätschaften, kein sehr schöner Urlaubsanblick, Ort selbst sehr kommerziell und eben absolut überlaufen, dieser Ort kann jedoch über eine recht abenteuerliche Fahrt aber eben in atemberaubender Kulisse erreicht werden
03.08.24 Utakleiv / Lofoten, eigentlich müsste man das gesehen haben, denn der Sandstrand wurde zu dem schönsten Europa gekürt, bis Ende Sackgasse fahren, nachdem die günstigen Plätze zuvor alle übervoll waren und auch hier schon ein Schild stand, dass alles belegt sei, doch auf Nachfrage haben wir uns noch dazwischen quetschen können, 300 NoK, ca. 27 €, für 17 h Stehzeit, Untergrund ist hügelig, neben Schotter auch Wiese, ein Toilettenhäuschen und eine Abwaschspüle für alle Camper und Zeltende ist absolut zu wenig, zwischen Zelten und WoMos grasen die Schafe und hinterlassen auch Ihre Verdauungsergebnisse, zum Sitzen und Sonnen dann etwas weniger schön, Sandstrand ist toll und um die Ecke führt ein 8 km langer Küstenwanderweg, der wirklich grandios ist und diese tolle Landschaft hautnah erfahrbar macht, hier ist man dann auch etwas mehr allein unterwegs, Zwischenstopp im Wickingermuseum, ca. 20 € Eintritt pro Person, mit Kindern sehr schön, denn man kann Axtwerfen, Bogenschießen, Rätsel lösen, Wickingerschiff fahren (also wirklich selber rudern…) und man erfährt viel über die Geschichte
04.08.24 Nach dem Besuch von Nusfjord einem ehemaligen Fischerdörfchen und absolut ein TIPP haben wir einen Übernachtungsplatz an der Brücke von Flakstad, direkt am Wasser, mit Müllentsorgung gefunden, Untergrund Schotter, ruhige Lage, das etwas unterhalb der Brücke liegend, 10 – 12 Plätze, 170 NoK oder 15 € bar oder über digitale Möglichkeit zu entrichten, Angeln ist möglich und es gibt hier gut Fisch, erstaunlicherweise nicht überlaufen trotz fehlender Ver- und Entsorgung von uns ein TIPP
05.08.24 A mit Punkt über dem A, Miniparkplatz, 3- 5 Womo, mit Strom und Toilettennutzung, Waschmaschine in kleinem Abstellraum ist wahrscheinlich auch nutzbar, Untergrund Schotter, Abfahrt am nächsten Tag bis 12:00 Uhr, nicht vom Schild: durchgestrichenes Womo, an der Abbiegung beirren lassen, sondern durchfahren in Rtg. Landspitze, Rausstellen von Mobiliar ist allerdings kaum möglich, wg. des fehlenden Platzes, Kosten: 250 NoK, ca. 22 €
06.08.24 Ungewollt an der Essotankstelle in Leknes / Lofoten wg. einer Reifenpanne (die Felge des linken Hinterrades ist gebrochen) und es bleibt spannend, wann und wie wir eine neue bekommen…
07.08.24 Hadsel /Hanoy noch Lofoten, kleiner niedlicher Minihafen und etwas weiter ein Fähranleger, Untergrund Schotter, mit Stromversorgung und Wasser, Sitz-Area und Feuerstelle, auch guter Angelplatz in der Nähe, sehr familiär, 4-5 Stellplätze, 150 Nok oder 15 € bar in Briefumschlag, tolle Landschaft und sogar ein kleiner Ministrand mit flachem Wasser, so dass auch Kinder unbeschadet plantschen können, natürlich wieder am Fjord gelegen, von uns ein TIPP
08.08.24 Hinter Narvik E6 etwas unterhalb der Straße, dadurch etwas lärmgedämpft, auf Schotter, Stellplatz / Rastplatz mit Informationstafel und Müllentsorgung, Angelmöglichkeiten, tolle Aussicht auf den Fjord und mit Sonnenuntergang 😊 kostenlos, von uns ein TIPP
Datum Ort / Stellplatz / Kommentar 4. Reiseabschnitt von Bodö über die Küstenstraße 17
09.08.24 Sammerset / Sofold, ca. 100 km vor Bodö, unterhalb der E6, dadurch schön ruhig, kleiner familiärer Platz, 4-5 WoMo, Untergrund Schotter und eine grandiose Aussicht auf den Fjord und die angrenzenden Berge, natürlich mit Angelmöglichkeit, von uns wieder ein TIPP
10.08.24 Bodö, hier gibt es nur Plätze entweder am sehr industriell verbauten Hafen oder hinter der ESSO-Tankstelle, an der Esso gibt es Dusche (40 Nok extra), Auslass und Toilettenreinigung, Müllentsorgung und Strom (50 Nok extra) und der Stellplatz selbst kostet 200 Nok / 24 h, die 60000 Einwohner zählende Stadt unterdes, lohnt sich nicht wirklich, uns hatte lediglich die Aussicht auf europäische Kulturtage hergelockt, aber es regnete in Strömen und ohne Unterlass und daher haben wir davon leider nicht viel mitbekommen
11. / 12.08.24 Starvik, Gildeskäl, an der 17, Asphalt Tankmöglichkeit, kleiner Laden, Abwasser, Müllentsorgung, Kloreinigung, kostenlos, direkt an Bucht des Atlantiks, mit Strand, viele Wandermöglichkeiten, tolle Kulisse, TIPP (auf dem Weg hierher ist der größte Mahlstrom der Welt zu bewundern)
13.08.24 Resppesjöen, Rödoy Nordland an der 17, Rastplatz, Asphalt oder Schotter als Untergrund, Picknick-Areas, freie und überdachte Möglichkeit, Feuerstellen, Müllentsorgung, toller Blick auf den Fjord, zum Angeln führt ein etwas längerer Weg die Steilküste hinunter, da in der Nähe die Fähre nicht die ganze Nacht geht, ist es recht ruhig trotz der Straße, kostenlos
14.08.24 Rana, Nordland an der 17 Rastplatz, mit Ver- und Entsorgung, Toiletten, Müllentsorgung und Angelzugang über eine extra angelegte Treppe, die die Küste hinunter führt, kostenlos, recht ruhig nachts, da die Fähre nicht fährt, von uns ein TIPP
15.08.24 Tjotta, Fährhafennähe am Bootshafen, Asphalt oder Schotter als Untergrund, Strom, Dusche (zusätzlich 20 Nok), Toiletten, Wasserversorgung, wahrscheinlich auch Waschmaschinen (30 Nok)- und Trocknernutzung (30 Nok), Entsorgung, Aufenthaltsraum, gut geeignet bei Miesepeterwetter mit Fernseher und Küche 250 Nok / 24 h per Überweisung oder bar im Umschlag, dennoch ein TIPP, weil alles wirklich top in Schuss und es sehr liebevoll und gemütlich eingerichtet ist
16./17.08.24 Brönnoysund, Nähe Hafen, Untergrund Schotter, Brauchwasserauslass, Wasser, Toilettenreinigung, Angeln, Stromanschluss (+ 50 Nok) Platz 175 Nok, Sanitärgebäude sind allerdings in 10 Min. zu fuß erst erreichbar, Abreise 15:00 Uhr am nächsten Tag, gegenüber gibt es noch einen kostenlosen Parkplatz der max. 12 h genutzt werden darf, also für jene, die erst abends spät dort ankommen, Tagesausflug zum Torghatten lohnt sich
18.08.24 Ca. 5 km außerhalb von Namsos, an der Küstenstraße 17, Stellplatz für 2 – 3 Mobile, Schotter, Infotafel, Müllentsorgung, Toilettenhäuschen und Picknick-Area vorhanden, kostenloser Stellplatz
19.08.24 Stellplatz bei Osen unterhalb der Brücke (Sunded, Osen, Tröndelag), Schotter und Gras, direkt am Fjord, Straumen sind auch hier beobachtbar, wenn die Flut eintritt, keine Ver-und Entsorgung, aber traumhafte Kulisse und Angelmöglichkeit, kostenlos und TIPP
20.08.24 Osen Fjordcamping, 6 km vom kostenlosen Stellplatz entfernt, Untergrund Wiese und Schotter, Ver- und Entsorgung, Strom (+ 50 NOk), Angebote für Angelausflüge, Fischfilettierplatz, Grillhäuschen, Toiletten, Duschen (+ 10 Nok), 275 Nok für den Stellplatz, Abfahrt bis zum nächsten Tag 12:00 Uhr
Datum Ort / Stellplatz / Kommentar 5. Reiseabschnitt: Trondheim, Kistiansund, Alesund und ein Teil der "goldenen Route"
21.08.24 Vorort von Trondheim (21 km), kleiner Hafen, Ausblick auf den Flekkfjord, sonst nix, 100 Nok (ca. 9, - €) Überweisung (nur für Norweger) oder bar im Briefumschlag an der roten Scheune
22.08.24 Trondheim Stadt, Asphaltuntergrund, Nähe Bahnschiene + Autostraße, Stadtrand, sehr beengtes Stehen, trotz Platzhalter, Bezahlung stunden-. bzw. minutenweise möglich, Strom, Ver- und Entsorgung, Busanbindung in die Stadt mit der Nr. 21 und 71 ins Stadtzentrum, Anreise vor 17:00 Uhr, trotzdem kann es schwer sein, einen Platz zu bekommen, vor allem mit Strom, Kosten 350 Nok (mehr als 30 €) / 24 h, 18:00 Uhr schließen die Läden und Einrichtungen in der Stadt
23.08.24 In der Nähe von Kristiansund auf Asphaltplatz, eine sehr schmale Straße hin führend, wo nur eine Richtung befahrbar ist, es ist der einzige kostenlose Platz in der Nähe von Kristiansund, keine Ver- und Entsorgung, etwa 100 m zu einer kleinen Badebucht am Fjord, auch kleine Wandertouren sind von hier aus möglich
24.08.24 Kristiansund Hafen, Asphalt, Strom, Toilettenentsorgung, 287 Nok mit ParkEasy-App (15 % Aufschlag) mit dem Parkautomaten zahlt man nur 250 Nok! Achtung Hinweis: am 25.08. wurden diese Plätze in Pkw-Plätze umgewandelt, da sich die örtliche Universität vergrößert und das anliegende Kulturhaus, seine Gäste nicht ausreichend mit Plätzen versorgen kann. Der alternative Platz befindet sich dann in Zukunft noch ein Stück weiter außerhalb vom Stadtzentrum
25.08.24 Kurz vor Andalsnes in Rauma (Andalsnes ist Ausgangspunkt der sogenannten goldenen Route zum Geiranger Fjord und über den Trollstigen), Stellplatz mit Müllentsorgung auf Schotter und Blick auf den fantastischen Fjord, Radweg in der Nähe für kleine Touren und Angeln möglich, kostenlos, von uns ein TIPP
26.08.24 Nach geschlossenem Trollstigen und später Uhrzeit, Übernachtung auf einem sehr ruhigen Platz, etwas abseits von der E 136, auf Schotter als Untergrund, 2 Picknick-Plätzen, einer Feuerstelle, kostenlos, direkt am Fjord mit Angelpunkt, nachts sind nur die Rufe der Käutzchen zu hören und eine Trinkwasserquelle befindet sich auch gleich Vorort, also von uns ein TIPP und natürlich kostenlos
27./28.08.24 Alesund Hafen, Asphalt, alles vorhanden, schönes Städtchen mit Jugendstilhäusern, Strom inkl., Alles zusammen 350 Nok / 24h, bis 14:00 Uhr sollte man da sein, sonst bekommt man evtl. keinen Platz mehr
29./30.08.24 Geirangerfjord Camping, Untergrund Schotter, Rasen, direkt am Fluss bzw. unterhalb des Wasserfalls und direkt im Ort Geiranger gelegen, alles da, allerdings auch gut gefüllt (und das Ende August und bei schlechtem Wetter, was jedoch auch an der Hochzeit der norwegischen Königstochter liegen kann?), ab der 2. Reihe kostet der Platz 420 Nok /N und wer vorn am Fjord stehen möchte, muss weitere 80 Nok zahlen, Aufschläge werden zudem für Duschen und Wäsche waschen fällig, Strom ist jedoch inklusive
Datum Ort / Stellplatz / Kommentar 6. Reiseabschnitt Vestland übers Sognefjell mit Routen entlang am Hardanger- und Sandfjord bis südlich von Sandnes
31.08.24 Skjolden, am Ende einer Fahrt vom Geiranger aus über das Sognefjell, auf einem Parkplatz an einem Adventure-Verleih, außer einem Picknick-Area gibt es dort nix, man steht aber direkt am Fjord, Es sind im Ort am Gasthaus 150 Nok zu entrichten
01.09.24 Laerdal, freier kostenloser Parkplatz, direkt am Fjord, Untergrund Schotter, sehr schöne Naturkulisse, Müllentsorgung, Angeln möglich, TIPP
02.09.24 Aurland, Parkplatz wenige km hinter dem 24,5 km langen Tunnel, an der E 16, und direkt am Fjord, mit Sand und Schotter als Untergrund, kostenlos, keinerlei Ver- und Entsorgung
03.09.24 Hardangerfjord, Alvik – Kvam, Parkplatz, Untergrund Schotter, kleiner Hafen in der Nähe, direkt am Fjord, Toiletten sind wieder besonderer Art und von Architekten entworfen, angeln ist möglich, kostenlos, TIPP
04.09.24 Rasteplatz hinter Jondal, am Hardangerfjord, mit Toiletten, Untergrund Schotter, kostenlos
05.09.24 Rastplatz Espenes, einer der Plätze, wo der Vermerk: No Camping steht, leider gibt es an der Straße 10 von Kinsarvik nach Odda kaum kostenlose Stellplätze, obwohl die Straße selbst sehr schön ist und einladende Ausblicke bietet, trotz Verbotsschild standen eine Reihe WoMos und Vans zur Nacht dort, gleichzeitig befindet sich auch hier eine sehenswerte Designertoilette, die im Stück mit überdachten Picknickareas gebaut ist, Müllentsorgung ist ebenfalls vorhanden
06.09.24 Rastplatz Ropaid (nach einer möglichen Besichtigung des Langfossen), am Sandfjord – ein Seitenfjord des Hardanger, war ehemals ein Fähranleger, wobei eine Personenbeförderungsfähre noch immer zwischen Sand und anderen Orten und diesem Platz dort anlegt, Ein schöner ehemaliger Aufenthaltsraum, am Felsen verbaut mit Toiletten, die leider (vermutlich) nicht mehr bewirtschaftet werden und auch nicht mehr nutzbar erscheinen, bei einer lief z.B. kein Wasser mehr, am Platz selbst befinden sich Picknickbereiche, die interessant gestaltet sind, wie Blüten oder Pilze, nachts leuchtend, Angeln ist hier möglich, Trinkwasser und Toilette sollten jedoch ausreichend an Bord sein, dann ist das ein TIPP
07.09.24 Nur wenige km weiter, auf der „13“ – Touristenstraße, kommt man nach Suldal, Stellplatz mit Müllentsorgung, Schotter als Untergrund, Entsorgungsstation und Trinkwasser auf der anderen Flussseite, also gegenüber sowie kleiner Laden und einige Häuschen vom Ort, direkt am Erfjord, etwas voll und eng, 150 Nok, bar im Umschlag oder per SMS Ankündigung und digital zahlbar
08.09.24 Jörpeland Hafen, Asphalt, Blick auf den Hafen, Servicehaus mit Toilette und Dusche ca. 100 m entfernt, Wasser am Platz + Strom (zuzügl. 55Nok) der Paltz kostet 200Nok für 24 h
09.09.24 Stavanger, nach 14,3km Tunnelfahrt fanden sich 6 Stellplätze am Anleger großer Schiffe, Untergrund Asphalt, 260 Nok / 24 h, alter Stadtkern ist direkt 10 min fußläufig in der Nähe und sehenswert, Einkaufsstädtchen und Restaurants und Caffees sind ebenfalls fußläufig erreichbar, der Platz hat keinerlei Service
10.09.24 E(i)gersund, Stellplatz direkt neben dem Campingplatz (300 Nok inkl. Strom), der über alle Ver-und Entsorgungsmöglichkeiten verfügt, während der Stellplatz keinerlei Ver- und Entsorgung anbietet, die Nutzung von Toiletten – und Brauchwasserentsorgung kann auf dem Campingplatz gemacht werden (kostet 50 Nok – mit Videoüberwachung!), Untergrund ist wählbar Schotter oder Wiese, 2, 3 Plätze auf Schotter sind direkt am Fjord, ansonsten in der 2. Reihe, Bezahlung in Bar in den Briefkasten.
11.09.24 Lyngdal, ca. 75 km vor Kristiansand, unweit von einem Fluss, etwas im Land und auf der grünen Wiese, mit Strom und Wasser, Ver- und Entsorgung, 200 Nok in bar oder per Vipps – einem norwegischen Bezahldienst und nur für landesansässige Bürger, Besitzer kommt mind. 1 x am Tag vorbei
Datum Ort / Stellplatz/Kommentar 7. Reiseabschnitt von Kristiansand Südnorwegen über Westschweden und Dänemark zurück nach Deutschland
12.09.24 Tagsüber in Kristiansand, auf der vorgelagerten Halbinsel, in der Stadt selbst keine Parkmöglichkeiten für WoMos, also etwas außerhalb, mit Blick auf den Fjord und eine Wiese mit kleinem Strandabschnitt, sehr schön, auch nachts nutzbar, allerdings werden hier für etwa 16 h z.B. ca. 410 Nok fällig (ca. 38 €), ohne jegliche Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, keine Toiletten, also nix, hier ist wieder Easyparking der Bezahldienst mit 15 % Aufschlag, Stadt ist von hier aus fußläufig erreichbar
12. / 13.09.24 Grimstad am Bootshafen und hinter Rema 1000 (Supermarkt mit Apotheke und Tierladen), Parkplatz auf Asphalt, keine Ver- und Entsorgung, kostenlos, über die Straße und ein paar Gehminuten gibt es einige Picknick-Areas und einen kleinen Strand mit schönem Blick auf die Meeresbucht, auch das Örtchen (gut fußläufig erreichbar) ist lohnenswert mit seinen Cafés und Restaurants sowie kleinen Lädchen und typischen norwegischen Holzhäusern, von uns ein TIPP Ergänzung vom 14.09.: neues Schild aufgestellt: Parken nur mit Genehmigung ansonsten käme der Abschleppdienst, woher man die Genehmigung bekommt, steht leider nicht dabei
14.09.24 Holmestrand unterhalb der Straße 319, direkt am Fjord, angeln möglich, Untergrund Schotter, keine Ver- und Entsorgung, aber kostenlos, ruhig und familiär TIPP
15.09.24 Fredrikstad Camping, Nähe Gamlebyen (Altstadt mit Kopfsteinpflaster, Kunsthandwerkern und alten Häusern), mit VE und Wasser, Toiletten, Duschen und Strom, 400 Nok und Strom 50 Nok zusätzlich, zu verlassen am nächsten Tag bis 12:00 Uhr
16.09.24 Schweden, Fillesäs, zwischen Göteborg und Varberg, am Strand, ohne VE, Untergrund Sand und Wiese, keine Toiletten, hinter der Düne, Picknick-Areas, und Sonnenuntergänge :-),100 SK + 15% über Bezahldienst EASYParking App also Gesamt: 115 € (Umrechnung z.Z 1€ = 11,30 Schwedische Kronen)
17. / 18.09.24 Dänemark, bei Kopenhagen, am Yachthafen, Asphaltparkplatz, ca. 7km bis in die Stadt, mit Strom (25 DKK), V+E, Containerwagen mit 6 Toiletten und integrierten Duschen, Heizung ist ebenfalls drin, ca 50 – 70 Stellplätze, trotzdem zeitig da sein, auch im September ist hier alles voll, Stellplatz kostet 200 DKK, Abfahrt am kommenden Tag bis 10:00 Uhr
19.09.24 Dänemark, nach Besuch des Zen-Gartens in Vedde (Empfehlung) Übernachtung in Korsör am Hafen, V+ E, Picknick-Area, Restaurant (für Stellplatzkunden 15 % Rabatt), Blick auf eine der längsten Brücken der Welt (18 km) die Storebaeltbrücke, Sonnenuntergang gratis, Untergrund Schotter, bis nächsten Tag 16:00 Uhr, 172 DKK, Zahlung über Webseite oder per App wie beim Hafenmeister ausgewiesen, TIPP
20.09.24 Dänemark, Aabenraa, Stellplatz am Hafen, auf Schotter und Sand, nur noch wenige km bis zur deutschen Grenze und nach Flensburg, V + E, Toiletten, Duschen, Sandstrand und Meeresblick, mit Strom (30 DKK) und 150 DKK Stellplatzgebühren, 14:00 Uhr am kommenden Tag zu verlassen
21.09.24 ...nach über 600 km wieder zu Hause 😊

2. große Reise: Südeuropa mit Frankreich, Spanien und Portugal

Datum Ort / Stellplatz/Kommentar 1. Reiseabschnitt von Deutschland nach Frankreich
27./28.10.24 Rothenburg o.d.T. , mindestens 2 Stellplätze für Womos direkt bei der Altstadt, diese ist lohnenswert und fußläufig erreichbar, mit oder ohne Strom (80 Cent je Kwh), Asphalt und Gitterstein, Toilettenhäuschen, V + E, 15,-€ /24 h, TIPP
29.10.24 Vogelsgrun Frkr, kurz hinter der deutschen Grenze, Nähe Freiburg im Breisgau, Untergrund Schotter, Hunde erlaubt, V+E, Strom, 13,10 € / N bis zum nächsten Tag 12:00 Uhr, Bereich mit Schranke gesichert, Reservierung vorab empfohlen, Picknick-Area, auf Insel zwischen Kanal und Rheinarm gelegen, Reservierung über Camping-Car-ParkApp, einmalig Karte dazu für über 300 Campingplätze in Frankreich 5,-€
30.10.24 Bourg en Bresse Frankreich hinter Belfort und Besancon, Parkplatz / Stellplatz an Kirche, auf Asphalt, mehrere Restaurants fußläufig in der Nähe, keine V+E, dafür kostenlos, bis 23:00 Uhr ist das Kloster und die Straße hell beleuchtet, Kloster ist sehenswert, ruhig, als Übernachtungsplatz ein TIPP
31.10./01.11.24 Moustier Sainte Marie bei Verdon, Stellplatz mit Schotter als Untergrund, V+ E, Müllentsorgung, kein Strom, auch über Camper-park-App, mit Blick auf eine Capelle auf den Felsen, Besuch dorthin lohnt sich, 14,82 € / 24 h, von uns ein TIPP
02./03.11.24 Sainte Croix du Verdon, wenige km von Moustier entfernt, am See: Lac de Saint Croix gelegen, mit Blick auf den See, Untergrund Schotter, Strom (leider nicht für alle), V+E, 13,32 € /24h, vorher eventuell die Route de Crete fahren, ca. 25 km am Canyon entlang, mit 14 Aussichtspunkten, das tiefste Tal in Europa, absolut spektakulär, daher TIPP
04./05.11.24 Le Lavandou, terassenförmiger Stellplatz, Untergrund: rote Lehmerde und Kies gemischt, an der Straße gelegen, wenige Meter über die Straße Zugang zum Strand, Strom vorhanden, V + E, mit Touriabgabe: 21,72 € / 24 h über Campingcar-park App
06.11.24 Port Saint Louis de Rhone, Untergrund Asphalt – Sand-Kies, V+E, Strom, am Kanal gelgen, etwas abseits vom Örtchen, in der Nähe alte Industrieanlagen, Ort selbst mit Fahrrad erreichbar, Fitnessgeräte, Sonnenbänke und Kinderspielplatz sowie Volleyballfeld in der Nähe, 13,20 € / 24 h über Camping car-park App
07.11.24 Argeles, Asphalt, V+E, Strom, ca. 200 m zum Strand, Frage ist nur, wo genau man da lang geht? Außerhalb der Stadt, Camping-Car-park App, 13,76 € / 24h
Datum Ort / Stellplatz/Kommentar 2. Reiseabschnitt Spanien
08.11.24 Alcaniz, im Städtchen, kostenloser Stellplatz, ohne Strom, mit V+E, fußläufige Erreichbarkeit der wunderschönen Altstadt mit prächtiger Kirche, schönen Gassen, Café`s, Restaurants, eigentlich ein Muss, daher TIPP
09.11.24 Motilla del Palancar, 6 Stellplätze im Städtchen, bei der Stadtverwaltung und in der Nähe von Sportplatz, Schotter, zwischen kleinen Schatten spendendenden Bäumchen, nachts hell erleuchtet, V+E, kostenlos
10.11.24 Pedro Abad (40 km vor Cordoba), großer Parkplatz, ohne Bäume, Untergrund Schotter, schräg, an der Autobahn gelegen, daher nachts doch laut, abends beleuchtet, V+E für Bauchwasser und Toilette, Trinkwasser vorhanden, kostenlos
11./12.11.24 Cordoba, Stadtparkplatz, sehr groß, allerdings sehr beengte und kurze Parkbuchten (wahrscheinlich mal für Pkw ausgelegt?), wenn der voll beparkt ist, kommst man weder zur Tür raus, noch kann man wieder ausparken, V+ E vorhanden, ein Stromanschluss, zusätzliche Kosten 2 € / Std., Vorteil: nachts beleuchtet, Einfahrtschranke und Videoüberwachung, Kosten: 23 € / 24 h, Altstädchen mit Kathedrale, den Bädern und dem königlichen Park sind absolut sehenswert und fußläufig in wenigen Minuten erreichbar
13./14.11.24 Granada Vorstadt, Stellplatz Finka Bellavista, Untergrund Schotter, mit Toiletten und Duschen (1 € /5 Min.), Wifi, V+E, inkl. Strom 20 € / N
15.11.-20.11.24 Nerja, Südspanien, Campingplatz, V+E, Strom (+5 € /Tg), Untergrund Schotter, verschieden groß parzelliert, daher Preise von 25,- € - 40 € / N (Nachsaisonpreise), inbegriffen: 1 Womo und 2 Personen (jede weitere Person 10 € / N, jedes Kind 6 €) jede Parzelle hat auch Schatten, es gibt Bananenstauden, Avokadobäume (mit Avokados) u.a., einen Papagei am Eingangsbereich, viele Katzen, frei laufende Fasane, Brötchenservice, Avokados im Kilopreis erwerbbar, Wifi, Trinkwasser, Duschen inklusive, Waschmaschinen vorhanden (3€ kleine Wäsche, 6 € große), Städchen gut am Strand fußläufig erreichbar (ca. 2 km) TIPP
21.11.24 Torrox, Campingcarparking an der Küstenstraße (nach dem Besuch der Höhlen von Nerja und dem Bergörtchen Frigiliana), mit Strom und gerade noch den letzten Platz gekriegt, Duschen vorhanden (1 € / 5 Min.), Müllentworgung vor dem Platz, abgesperrter und beleuchteter Bereich, V+E, 16 € / N, Untergrund Schotter, netter und familiärer Umgang am Platz, überwiegend deutsche Womogäste
22.-24.11.24 El Rincon, Camper Areas M&H, eingezäunt und videoüberwacht, etwas höher gelegen, 500 m bis zum Strand, parzelliert, Untergrund Schotter, teilweise schattig, alles vorhanden, Duschen (1 € / 5 Min.), Strom (4 € /Tg.), Wäsche waschen und Trocknen (je 4€ / 60 Min), Wifi, Bushaltestelle im Ort nach Malaga (normal 25 - 30 Min. Fahrzeit) Platz 10 € / N, Reservieren ist hier notwendig, denn der Platz ist regelmäßig voll, von uns ein TIPP
25.11.24 Antequera, nach dem lohnenswerten Besuch von dem Natur- und Monumentalpark El Torcal – absolut lohnenswert! Übernachtungsplatz am Stadion, Asphaltparkplatz, beleuchtet mit V+E, Stadt selbst ist recht groß und weitläufig, bis in die Stadt ist es ca. 1 km
26.11 – 28.11.24 Ardales, Camping Parque, Waldparkplatz am Stausee, verschiedene Parzellen, eingezäuntes bewachtes und beleuchtetes Gelände, 19,50 € / N (aufgeteilt: 3 € für 2 Hunde pro Nacht inkl. und Strom ebenfalls inkl.) keine Extrakosten für V+E, Duschen, Toilettennutzung, alles vorhanden also und das in toller Naturkulisse, Aktivurlaub mit Wandern (Caminito del Rey), Kajak fahren, Radeln, Klettern…, Zugang zum Caminito del Rey wird vom Campingplatz aus organisiert, von uns ein TIPP
29./30.11.24 Ronda, Area de Autocaravanas ciudad de Ronda, parzelliert, ein wenig schattig, eingezäunt, beacht und beleuchtet, Schotter als Untergrund, Dusche (1 € / 5 Min.), Toiletten, V+E, ggf. Autoservice bei Problemen, Restaurant und Laden in der Nähe, 1,6 km in die Altstadt bzw. den Stadtkern von Ronda, absolut sehens- und empfehlenswert, 60 Plätze vorhanden 24 € / N, von uns ein TIPP
01./02.12.24 Tarifa, städtischer Stellplatz Stadtrand und in Strandnähe, Sand und Schotter Untergrund, parzelliert, 400 m etwa bis zum Stadttor, V+E zu festgelegten Zeiten möglich, Strom und dergl. sind hier nicht vorhanden, momentan stehen wir hier (vllt. Wg. Sonntag?) kostenlos, Kassierer kam am Montag gegen 10:00 Uhr, 15 € / 24 h Stellgebühr
03.12.24 Cadiz, Hafengelände, gemeinsamer riesengroßer Parkplatz für PKW und Womo`s, mit Baustelle vor der Nase und im Rücken ein schichtbetriebener Containerhafen, leider in der Nacht laut, keinerlei V+E, ca. 300 m bis in die Stadt, 8 €/24 h
04.12.24 Ayamonte, Grenzstädtchen zu Portugal, großer Asphaltstellplatz am Hafen und großen Fluss gelegen, ruhig, eingezäunt, beleuchtet, Strom 1,92 € /24 h und Stellplatz 13,15 / 24 h, Picknick-Area, V+E 3 €, Zufahrt ist kompliziert und nicht leicht zu finden
Datum Ort / Stellplatz/Kommentar 3. Reiseabschnitt Portugal
05.12.24 Vila Real de Santo Antonio, 2 große Stellplatzflächen auf der anderen Seite des Flusses von Ayamonte, einer für Dauergäste ab 7 Tage der andere für jene die kürzere Zeit bleiben, zu entrichten sind: 0,5 Kurtaxe / Person und Tag, 5 € Stellplatzgebühr / 24 h, Strom gibt es immer nur von 08:00 – 08:00 Uhr zu bestellen, kostet 5 € / 24 h, Untergrund Schotter, ca. 300 m bis ins Städtchen, nachts relativ ruhig, sehr preiswert und schönes kleines Örtchen, von uns ein TIPP
06. - 08.12.24 Tavira, Stadtrand, ca. 1,5 km bis ins Städchen zu laufen, Einkaufsmöglichkeit jedoch in der Nähe, privates Grundstück, V+ E, Dusche 1 € / 5 Min., Toilettennutzung 50 Cent, Strom inkl. In der Stellplatzgebühr: 12, 50 € / N, allerdings nur 6 A ( unser Wasserkocher und eine einfache E-Herdplatte laufen damit leider nicht), parzelliert, jedoch kaum Schatten (im Winter ist das super!), Bahnschiene direkt anliegend, jedoch selten Verkehr und nachts i.R. ruhig, Waschmaschine (4,5 € für eine Wäsche) und Wäschetrockner am Platz und Trinkwasser vorhanden, V+ E, eingezäunt und beleuchtet (wir haben freitags um 14:00 Uhr hier den letzten Platz bekommen 😊), zu verlassen bis nächsten Tag um 12:00 Uhr, trotz der Stromsache ein TIPP
09. / 10.12.24 Fuseta, großer Campingplatz, nur wenige Meter zum Meer mit Strandrestaurant und wenige Meter ins Städtchen (dort wo Lost als autistischer Kriminalkommissar ermittelt – „Lost in Fuseta“), Untergrund Schotter, eingezäunt und beleuchtet, Bäume als Schattenspender vorhanden, Dusche inkl., Kosten richten sich nach Anz. der Personen, Anz. Der mitgeführten Hunde, Womo, Stellplatzgröße, Stromnutzung und die Jahreszeit, für uns waren das dann: 21 € die Nacht, Platz ist zum kommenden Tag 12:00 jeweils zu räumen, um die Ecke gibt es einen großen Parkplatz der offenbar, außerhalb der Saison von vielen Wohnmobilisten als Stellplatz genutzt wird
11.-15.12.24 Privat im Hinterland Faros mit Ausblick bis zum Meer
16.12.24 Olhao, am Intermarché, Asphalt als Untergrund, mit V+E für Brauchwasser und Toilette, günstigere Tankstelle ebenfalls vorhanden, Trinkwasser in 5 und 6 l Kanister im Supermarkt zu kaufen, kostenloser Stellplatz
17.12.24 Faro – Insel, nach Flughafencheck und Stellplatzsuche in der Nähe vom Flughafen, machen wir Halt auf dem hiesigen Campingplatz, mit langem Sandstrand vor der Tür, eingezäunt und bewacht, Asphalt, mit Strom, V+E, Duschen, Waschmaschine, Aufenthaltsraum, Volleyballplatz, Kosten incl. Kurtaxe richten sich nach Womogröße, Jahreszeit, Anzahl der Personen, Anzahl der Hunde, Stromnutzung, für uns 18 € / N, verlassen bis zum kommenden Tag 12:00 Uhr, für Strandnixen ein Tipp schließt am 20.12. und öffnet wieder Anfang Januar
18./19.12.24 Quarteira, Stellplatz mit V+E, Trinkwasser kostet extra, Strom (6A), 6 € / 24 h, Di + Mi ist hier Markt, dann gibt es daneben einen Ausweichstellplatz, wovon aus man auch V + E nutzen kann, Untergrund Schotter, kein bzw. kaum Schatten, Mi ist dieser Ausweichplatz jedoch bis spätestens 19:00 Uhr zu räumen, zum Strand sind es 2 km, allerdings ist dieser wunderschön und es lohnt dort hin zu laufen oder mit dem Radel zu fahren… insofern auch für Natur- und Landliebhaber ein Tipp
20./21.12.24 Faro – Lena Camp, Nähe Flugplatz, ehemaliger Fahrzeugverleih, Schotter, noch im Aufbau befindlich, z.B. Wasser und Dusche, auch Abstellmöglichkeit für Womos für Weihnachtsheimflieger, V+E, Strom, sehr nette und hilfsbereite Leute, haben z.B. Linda vom Flughafen mit ihrem Pkw abgeholt und uns auch in die Stadt gefahren und zurückgebracht, da wir im Bus leider keine Hunde mitnehmen durften, Tipp für außerordentliche Gastfreundschaft
22.12.24 Vila do Bispo, Nähe Sagres, Stellplatz, etwas eng, mit Dusche (1 €), Toilettennutzung 50 Cent, Wasserzeit von 08:00 – 12:00 Uhr, Trinkwasser (1€ / 2Min), Untergrund Schotter, V+E, zu bestimmten Zeiten auch für Externe (z.B. Womos vom Lidl und Aldi, wo auch gern gestanden wird, 10 € / N, Abfahrt bis 13:00 Uhr am kommenden Tag
23.12.24 Lagos Campingplatz, nach Besuch des Südwestkap und Sagres, ziemliche Buckelpiste, enge Zufahrt, schwer zu finden, vor mehrstöckigen Neubauhäusern, freie aber z.T. wilde Platzwahl, schattig, in der Nacht recht ruhig, Untergrund Sandboden, uneben und teilweise mit Wurzeln durchzogen, Anlagen zur VE und Sanitär in die Jahre gekommen, Strom, 19,50 € / N
24./25.12.24 Eigentlich hatten wir reserviert auf dem Reiterhof Camping Lusitania wo jedoch die Anfahrt extrem schwierig ist und der Platz eher einem besseren Parkplatz gleicht, wir 40 € /N zahlen sollten, wo wir uns ernsthaft fragten wofür? und was das dann im Sommer kostet… sind wieder weggefahren, leider sehr frustriert und haben keinen Stellplatz mehr bekommen, aber dafür in der Nähe von Albufeira und in der Nähe von z.B. dem Motorhome Parque Falesia (zum Vergleich mit allem an V+E für 13 € / N), da jedoch beide hier verfügbaren Plätze voll waren, stellten wir uns unweit zu anderen Womos am Straßenrand hin und können hier die V+E des Stellplatzes für 2-4 € mit nutzen, je nachdem, was wir alles brauchen, wir sind damit zufrieden, haben kostenlos hier gestanden und waren am Strand der ca. 500 m weg und wunderschön ist…
26.12.24 Faro – Lena Camp, noch einmal, damit wir Linda wieder wohlbehalten zum Flugplatz bringen können, Nähe Flugplatz, ehemaliger Fahrzeugverleih, Schotter, noch im Aufbau befindlich, z.B. Wasser und Dusche, auch Abstellmöglichkeit für Womos für Weihnachtsheimflieger, V+E, Strom, sehr nette und hilfsbereite Leute, Tipp für außerordentliche Gastfreundschaft
27.12.24 Noch einmal Quarteira, auf dem Weg nach Monchique, Stellplatz mit V+E, Trinkwasser kostet extra, Strom (6A), 6 € / 24 h, Di + Mi ist hier Markt, dann gibt es daneben einen Ausweichstellplatz, wovon aus man auch V + E nutzen kann, Untergrund Schotter, kein bzw. kaum Schatten, Mi ist dieser Ausweichplatz jedoch bis spätestens 19:00 Uhr zu räumen, zum Strand sind es 2 km, allerdings ist dieser wunderschön und es lohnt dort hin zu laufen oder mit dem Radel zu fahren… insofern auch für Natur- und Landliebhaber ein Tipp und ergänzend sei hinzu gefügt, dass es gleich um die Ecke einen Lidl gibt, wo man zu Fuß zum Einkaufen geht
28./29.12.24 Carrasqueira Parque Rual de Autocaravanas, nach dem Besuch vom Bergstädtchen Monchique (ca. 9 km entfernt liegend, dort geparkt oberhalb des Sportplatzes, für kleine Vans geht auch der Intermarche am Ortseingang als Stellplatz, Städtchen ist schön und ein Besuch lohnenswert), Anfahrt zum Campingplatz etwas abenteuerlich, auf unbefestigter, relativ schmaler Straße mit z.T. Schlaglöchern, über 950 m, bergauf und bergab, Platz für ca. 14 Womos, parzelliert, an jedem Platz Wasser, Strom (16 A), Brauchwasserauslass und ein Klapptisch, Duschen, Toiletten, V+E, kleiner Pool, schattig unter Bäumen, Untergrund Schotter und Auffahrt jeweils asphaltiert, freundliche Gastgeber, absolut ruhig, in der Natur und zum Ausspannen ein TIPP, 20 € / N, Abfahrt bis zum nächsten Tag 12:00 Uhr
30.12.24-03.01.25 Zambujeira do Mar, Campingplatz, mit überdachtem Schwimmbecken, auch im Winter nutzbar 😊, V+E, Duschen, Toiletten, kleine Ferienhäuschen, Restaurant mit Kaminofen, Supermercado, Waschmaschinennutzung, 1,5 km ca. zum Städtchen und etwas weiter bis zum Strand, ein Leihauto ist vorhanden, W-Lan, Checkout 08:00 – 15:00 Uhr, fantastische und lohnenswerte Küstengegend mit mehreren Badebuchten, wer länger bleibt bekommt Rabatt, hätten 20,15 € / N bezahlt, haben aber dann nur 19, 22 € aufbringen müssen, von uns ein absoluter TIPP, trotz 6 A Strom max.
04.01.-07.01.25 Vila Nova de Milfontes, Camping, nördlich von Zambujeira mit Abstecher nach Cavaleiro zum Leuchtturm, wo man neben einer sehr schönen Küstenlandschaft auch Weißstörche in Felsennestern, an der Küste, beobachten kann, Campingplatz ist ähnlich wie in Zambujeira ausgestattet, jedoch längst nicht so schön, Schwimmbeckennutzung ist hier extra zu zahlen und im Winter wahrscheinlich nicht in Betrieb, Untergrund ist Sand teilweise, freie Platzwahl und teilweise etwas chaotisch stehend, denn die meisten parzellierten Bereiche sind eher für kleinere Vans und Womos geeignet, ansonsten ist alles an V+E vorhanden, Strom ebenfalls 6 A, Lädchen und Bar mit Kamin, ca. 1,5 km zur Küste, 15, 15 € / N von uns auch ein TIPP wg der tollen Landschaft
08.01. - 10.01.25 Porto Covo Camping, noch einmal 20 km etwa in Richtung Norden an der Westküste Portugals entlang, recht enge Zufahrtswege, kaum Plätze für größere Mobile, die stehen in der Regel über 2 Plätze, Untergrund Wiese + Sand, Schattenbereiche vorhanden, V+E und ansonsten ähnlich wie die anderen auch ausgestattet, sagenhafte Küstenlandschaft, ca. 800 m bis dort hin, 22,60 € / N
11.01. - 14.01.25 Sagres an der Festung, riesiger Parkplatz, Übernachtung wird hier wohl im Winter geduldet, Untergrund Pflaster, nur wenige Meter zum Strand bzw. zum Blick aufs Meer + die Küste, Festung mit Leuchtturm in der unmittelbaren Nähe, Nacht ruhig, Platz ist beleuchtet, kostenlos, Müllentsorgung vorhanden, V+E am nahegelegenen Intermaché, Besuch des Festungsgelände lohnt sich, von uns ein TIPP
15.01. - 18.01.25 Alvor, ehemaliger kleiner Fischerort, freier großer Stellplatz mit Ablass Brauchwasser und Bordtoilette, scheint nicht mehr betrieben zu werden, stehen wird hier offenbar geduldet im Winter, Platz auf rotem Sand-/Lehmuntergrund, hinter den Dünen, zum Meer sind es keine 300 m und bis ins niedliche, kleine Städtchen sind es ca. 500 m, in Alvor selbst gibt es einen Campingplatz (17,- € / N, jedoch pro Hund 4,-€/N), Auf dem Weg von Sagres nach Alvor lohnt sich ein Abstecher zum Aussichtspunkt: Ponta da Piedade, in der Stadt Lagos am Meer gelegen, dort gibt es steinerne Torbögen im Wasser und Höhlen, die mit einem Boot oder von oben, von der Küste aus erkundet bzw. bewundert werden können, auf dem Platz in Alvor geht es familiär zu, in der Nacht ist es ruhig, obwohl ca. 80 Mobile hier standen, von uns ein TIPP
19.01. - 22.01.25 Arma Cao de Pera, Parque de Campismo de Caneles, etwas ins Landesinnere und etwas höher gelegen, Nähe Albufeira, in Erwartung einer nächsten heftigen Regenfront, Ausstattung: V + E, Strom (5 € und von 6 – 16 A), Swimmingpoolanlage mit mehreren Pools, Restaurant, Bar Minilädchen, parzelliert, Untergrund Sand-/ Grasgemisch, 18,50 € /N inkl. Strom
23.01. - 25.01.25 Fuseta Parkplatz hinter dem Campingplatz, eigentlich nicht erlaubt, aber im Winter wohl geduldet, so lange man kein Campingverhalten zeigt, Blick auf die Ria Formosa, also die Wasserlandschaft vor dem eigentlichen Meer, kostenlos, in Städtchennähe, Müllentsorgung ja, sonst jedoch nix, auch nicht auf dem benachbarten Campingplatz, zur Ver- und Entsorgung fährt man ca. 8km nach Olhao zum Intermarche
26./27.01.25 Nach dem Besuch der Burg in Castro Marim und der Besichtigung des kleinen Örtchens dazu ( Beides sehr sehenswert), Weiterfahrt nach Monte Gordo, zum dortigen Parque de Campismo, großer, teils unübersichtlicher Platz mit Pinienwald und sandigem Boden, daher nicht gut mit Womo nutzbar, viele Fahrzeuge standen deshalb hier am Rand der Zufahrtswege, ungeordnet, unübersichtlich und Raum einnehmend, wir mussten lange nach einem möglichen und geeigneten Platz suchen, wo wir uns nicht festfahren, Stromkästen sind vorsintflutlich, von 6 A-16A, letztere sehr wenige vorhanden und bereits belegt, Sanitäranlagen veraltet, und ansonsten aber alles da an V+E, kleiner Mini-Mercado (Laden), Restaurant, für uns mit Hund und langem Womo knapp 15 € / N
Datum Ort / Stellplatz/Kommentar 4. Reiseabschnitt Spanien und da vor allem Andalusien + Mittelmeerküste, Frankreich, und Deutschland
28.01.25 Mazagon, direkt an der Küste, Untergrund: Sand-Schotter, teils lehmig, im Winter geduldet, kein Campingverhalten erlaubt, keine V+E, Müllentsorgung vorhanden, Restaurant in unmittelbarer Nähe, soll sehr gut sein, für einen ruhigen Tagesausklang mit Sonnenuntergang und Strandbummel genau richtig, kostenfrei und daher TIPP
29.01. - 01.02.25 El Rocio Camping, im Naturpark Donana gelegen, alles vorhanden: V+E, Duschen, Wäschewaschmöglichkeit, Miniladen, Pool, Restaurant… 10 A Strom, Ausflüge in die Donana können von hier aus gemacht und gebucht werden, Städtchen wirkt wie Westernstadt, kaum befestigte Straßen vorhanden, stattdessen Sandstraßen, viele Pferde, Pubs… eben mal etwas anders als übliche spanische Städte, leider sind die Duschen nicht durchgängig mit warmem Wasser, ansonsten für den Ort ein TIPP
02.02.25 Conil de la Frontera, Parkplatz nördlich am Stadtrand oder Parkplatz am Meer, beide mit Asphalt als Untergrund, beide während der Nebensaison geduldet, keine V + E, Nord mit Tankstelle mit Entsorgungsmöglichkeit und Wasser, kostenlos, wenn man für 80 € tankt, ansonsten sind 5 € zu löhnen, Nord ist auch der Aldi gleich in der Nähe und fußläufig erreichbar, Süd steht man direkt an der Küste, beide sind kostenfrei
03.02.25 Vejer de la Frontera, parken auf Sand-Kies, unterhalb der Treppe, die zum weißen Dorf hinauf führt, mit sehenswerten Ausblicken + engen Gässchen, keine V+E, kostenlos + absolut lohnenswert, geduldet, von uns ein TIPP
04. / 05.02.25 Playa Salobrena, nachdem der von uns 12 km entfernte Stellplatz leider voll war, wir aber zumindest unsere Bordtoilette dort leeren durften, sind wir direkt am Meer gelandet, auf einem der wildesten Plätze, direkt am Meer, noch vom letzten Regen gezeichnet, mit einer riesigen Pfütze in der Mitte, einer abenteuerlichen Anfahrt, die Menschen mit Kindern und Hunden machen hier Musik, grillen, angeln und zeigen kräftig eigentlich verbotenes Campingverhalten, es riecht auch nach Marihuana, man schaut von hier aus aufs Meer, 6 m hohes Bambusschilf, auf Pfützen, auf die Spitzen der Sierra Nevada, auf die Burg und das Bergstädtchen von Salobrena, Untergrund ist Sand und außer Müllentsorgung gibt’s hier nix, jedoch die Straße wieder vorgefahren und rechts weiter ins neue Stadtgebiet gibt es einen weiteren Stellplatz mit V + E, wer also freie Tun und etwas wildes Leben mag ist hier richtig mit einem MUSS und TIPP, selbstverständlich kostenlos
06. – 08.02.25 Agua Amarga Camping, mit V + E, Untergrund Schotter, wenig Schatten, Duschen (1 € / 5 Min.), 20 € inkl. Strom (6 A) / N, kleines Städtchen 200m entfernt und zum Strand sind es 300 m, Wanderwege, ansonsten Ruhe und Natur pur, wer das mag, für denjenigen ist dies sicher ein sehr schöner Ort zum Ausspannen, daher ein TIPP
09.02.25 Denia an der Küste, frei stehend und geduldet, Untergrund: Lehm-Sand-Gemisch, leider nicht beleuchtet und regnen sollte es hier auch nicht, dann wird es schlammig, vorher bei Calarreona (einzige Möglichkeit in Spanien) Gasflasche wieder aufgefüllt, dort gibt es 2 Stellplätze an der Küste vor dem Ort und einen direkt an der dortigen Tankstelle mit kompletter V+E, Toiletten etc. und 2 weitere Plätze an der Küste nach der Tankstelle bei Aguilas, für all jene, die lange angerreist sind oder wieder zurück fahren, ist dies quasi der Hotspot zum Zwischenstopp einlegen, dann kommen Valencia, Barcelona und die Costa Brava, wo es freie Möglichkeiten kaum gibt und die Plätze in der Regel voll sind
10.02.25 Sant Jaume d`Enveja, nach Einkauf und Volltanken kamen wir in diesem Ort, am Ebro gelegen, an, bereits hinter Valencia, auf Schotter, Platz war bereits voll, aber wir konnten uns im Einvernehmen mit den anderen Campern noch in die Mitte stellen, Platz verfügt über V+E, Trinkwasser, Hundeparkour, alles kostenfrei nutzbar, nachts beleuchtet und ruhig und für Durchreisende sehr gut geeignet, daher von uns ein TIPP
11.02.25 Frankreich Port la Nouvelle, Stellplatz mit V+E, Strom, über Camping-Car-Park-App, Wasser, Untergrund Schotter im Naturpark gelegen, ca. 1km bis ins Städtchen, 14,16 €/24h
12.02.25 Frankreich Saint Marcel, Camping-Car-Park-App, V+E, Platz für große Womos eher ungeeignet, Aphalt, nachts und am Tag recht laut, da Autobrücke dahinter lang geht, tatsächlich nur für Durchreisende geeignet, nicht zu Erholung und Entspannung
13.02.25 Rothenburg o.d.T, bei Schnee und Eis, um 20:00 Uhr Ankunft, dieses Mal zum Glück mit Strom (80 Cent je Ah), ansonsten wie bereits beschrieben: mindestens 2 Stellparkplätze für Womos direkt bei der Altstadt, diese ist lohnenswert und fußläufig erreichbar, mit oder ohne Strom (80 Cent je Kwh, Asphalt und Gitterstein, Toilettenhäuschen, V + E, 15,-€ /24 h, TIPP
14.02.25 Ankunft zu Hause 😊

3. große Reise: Griechenland

Datum Ort / Stellplatz/Kommentar 1. Reiseabschnitt Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien, und Ankunft in Griechenland
04.04.25 Schwandorf bei Regensburg relativ gut durchgekommen, ein – zwei Baustellen mit kurzem Stau, in Schwandorf selbst war die eigentliche Zufahrt gesperrt und wir mussten die vorherige Brücke nehmen, Platz für ca. 20 Womos, V+E direkt an einem von zwei parallel laufenden Flüssen gelegen, Strom 50 Cent / kwh, Platz selbst ist kostenlos, Platz für Durchreisende ein TIPP
05.04.25 Österreich Pörtschach am Wörthersee, Fahrt über Deggendorf, Passau, Wels bis Trieben (Österreich), über den Hohentauern Pass ( nur am Anfang etwas schwierig zu fahren, dann aber sehr schöne Landschaft bis Klagenfurt am Wörthersee und zum Zielpunkt, keine V+ E, kein Strom, Untergrund Schotter, Abfallentsorgung, Bahn fährt in der Nähe vorbei, gegenüber liegt Höfer / Aldi, 12 E / 24 h in der Nebensaison
06.04.25 Kroatien Senj Hafen, bevor es weiter nach Kroatien ging, fuhren wir noch zum Raststellplatz Velden , 11km entfernt vom Platz in Pörtschach und entleerten dort unsere Chemietoilette, dieser Platz in Velden kostet 18 € / 24 h in der Nebensaison, 1 € Strom je kwh und 50 Cent je 50 l Wasser, wir passierten zunächst Slowenien, hier wird eine Vignette für eine Woche fällig (16 €), die nur digital gezahlt werden kann, auch die Grenze zu Kroatien passierten wir problemlos und bezahlten eine Maut von 2.10 € hinter der Grenze, dann Ankunft nach Fahrt auf der Küstenstraße mit herrlichem Ausblick, Hafengelände mit öffentlichen Parkplätzen, keine V+E, kein Strom, direkt am Wasser mit Blick auf den Hafen und Senj, einem schönen Städtchen unterhalb eines Berges, Bezahlanzeige etwas unübersichtlich, 2 € / h für Womos und Tageskarte 5,60 €, dabei zählt die Karte immer von 07:00 – 21:00 Uhr und kann von montags bis sonntags gelöst werden
07.04.25 Kroatien Orasec Nähe Dubrovnik, die ersten zwei Plätze, die wir angefahren sind, hatten leider noch nicht geöffnet, gleichzeitig ist es mit größeren Womos hier an der vorrangig vorkommenden Steilküste, nicht so einfach, überhaupt auf den Platz zu kommen oder einen passenden zu kriegen (steile enge Abfahrten und enge Plätze), dieser Platz war einigermaßen möglich, allerdings 34 € / N in der Nebensaison, aber mit viel Glück, mit Blick aufs Meer, zu dem man fußläufig eine 15% fallende Straße ca. 300m hinab und anschließend wieder hinauf kraxeln muss, Ausstattung mit Wasser, V+E, Duschen, Waschmaschinen (extra zahlen), parzelliert, eng, kleine Olivenbäume, daher kaum Schatten, Schotter-Sand als Untergrund
08.04.25 Albanien Kruje Durras, hinter dem Hotel „Nordpark“ – „Nord-Park-Camping“, mit Dusche, Toiletten, Poolnutzung, V+E, Wasser, Restaurant, Picknick-Area, tollem und nettem Empfang, telefonisch 24 h erreichbar, Untergrund Asphalt und Wiese mit Kinderspielplatz, WLAN, das Essen war sehr liebevoll und toll zubereitet zu moderaten Preisen, 24 €/N, für durchreisende, müde und hungrige Menschen, die 2 Grenzkontrollen und kurvenreiche Straßen hinter sich haben, ein absolutes MUSS 😊
09.-11.04.25 Griechenland Nordwestküste Corali Camping Region Epiros, direkt am Meer gelegener kleiner Campingplatz, hauptsächlich für Dauercamper, mit wenigen Plätzen für Tagesbesucher, eigentlich noch geschlossen, aber sehr freundliche Leute, die uns im Dunkeln, am Abend noch empfangen haben 😊, V+E (etwas versteckt und erst auf Nachfrage sichtbar), Sanitäranlagen (etwas älter, aber ok Toilettenpapier muss mitgebracht werden), Strom, Müllentsorgung, in der Nebensaison schön ruhig, nur eine weitere Familie war noch mit hier, Gastgeber haben selbst einen Hund, der hier frei rum läuft, so dass wir Kara und Luc auch am menschenleeren Strand haben toben lassen können, es gibt Bäume mit reifen Zitrusfrüchten: Kumquat, Orangen, Zitronen und Feigenbäumchen, wovon wir uns bedienen durften, die Gastgeberin schenkte uns noch frisches Olivenöl und Zitronen, wir standen zwischen den Dauercamperzelten /- wohnwagen, auf Wiese-Schottergemisch, unmittelbar in Strandnähe, 20 €/N, wenige Meter weiter gibt es einen weiteren kleinen Platz, das Restaurant hat noch geschlossen, aber unter der Woche gibt es täglich 10:00 Uhr Bäckersachen vom fahrenden Bäcker, von uns ein TIPP
Datum Ort / Stellplatz/Kommentar 2. Reiseabschnitt Griechenland - Westlicher Peloponnes
12./13.04.25 Griechenland -Peleponnes nordwestlich Ionion Blue Café-Restaurant, am ionischen Meer gelegen, an einer Gaststätte direkt am Meer (höchstens 100m), mit Strom (5 € / Tg.), V+E, Wasser, Gastgeber wünscht sich natürlich einen Besuch in seinem Restaurant, dafür darf man kostenlos (bis auf den Strom) auf dem Stellplatz übernachten, freie Platzwahl Untergrund Wiese und /oder Lehm-Sand (fest), teils schattig, für Ruhe-, Natur-, und Strandliebhaber ein TIPP vor allem in der Vorsaison
14./15.04.25 Peleponnes Aginara Camping, mit kompletter Ausstattung, Restaurant, wenige Meter zum Meer, Schattenplätze unter Bäumen, 25 € / N Zuvor Burg Tornese angefahren und besichtigt, am besten steht man unten im Ort, auch wenn vor der Burg ein schräg liegender Parkplatz ist, die Zufahrt ist steil und eng, zu Fuß sind es dennoch nur wenige Meter bis zur Burg, die man sowohl außenherum besichtigen kann, als auch hinein gehen, mit Museen und altertümlichen Sammlungen, die bei Ausgrabungen gefunden worden sind, Hunde dürfen allerdings nicht mit hinein, so dass einer drum herum ging oder sich in Schatten legte und ein Nickerchen hielt, während der andere die Burg besuchtePeleponnes Aginara Camping, mit kompletter Ausstattung, Restaurant, wenige Meter zum Meer, Schattenplätze unter Bäumen, 25 € / N Und bevor wir zum Campingplatz weiterfuhren, versuchten wir noch am Restaurant Kalamias zu nächtigen, hier kann man lt. Schild übernachten und hätte auch V+E, Strom und Toilettennutzung und sei angeblich ganzjährig geöffnet, außer 5 riesigen Truthähnen begrüßte uns hier jedoch niemand, das Restaurant hatte von Montag bis Mittwoch geschlossen, so dass wir weiter gefahren sind
16./17.04.25 Archaia Olympia, Camping Diana, nach Einkauf und Werkstattbesuch wegen Ölanzeige, kamen wir am späteren Nachmittag in Olympia an, der Campingplatz, terrassenförmig und mit recht schmalen Stellplätzen liegt fußläufig zum Städtchen und 800 m zu den Ausgrabungsstätten von Olympia sowie den diversen Museen, hat so ziemlich alles, was Campingplätze haben, auch einen Pool (jedoch noch geschlossen), Auslass für Brauchwasser haben wir nicht gesehen, Trinkwasser haben wir aus den Wasserhahn gezapft, 22 € / N zuzügl. 5 € Strom /N, für Hunde ist das eher kein guter Platz, denn es gibt nicht so richtig etwas, wo sie sich erleichtern können, insgesamt war es sehr laut, Pool reinigen, Rasenmäher auf dem Nachbargelände über mehrere Tage und Stunden und 2:00 / 3:00 Uhr krähte der Hahn, Glockenläuten – am Karfreitag von 7:00 – 10:00 durchgängig und dann später noch einmal, an normalen Tagen zu vollen Stunden, aber wir wollten unbedingt die Ausgrabungsstätten von Olympia erkunden und konnten dort nicht mit den Hunden hin, so dass wir zeitversetzt planen mussten
18.04.25 WoMo-Badeplatz „Neohori“, direkt am Meer, mit Strandbar, Toiletten + Toilettenauslass, Mülltonne, in der Hauptsaison werden 5€ / N eingesammelt, jetzt standen wir kostenlos hier, links den Strand hinauf kann man ein gekentertes Segelschiff bewundern und abends gibt es Sonnenuntergang, Untergrund Schotter, und wer ganz seine Ruhe haben will, fährt 200 m nördlich, dort ist ein weiterer Platz am Meer, wir fanden das gut hier und für Strandsüchtige und Sonnenhungrige ist das sicher ein Tipp Zwischenstopp am Kaiafasee + Heilbad, beobachtbar sind hier Vögel, die Kinderstube von vielen Fischen und Schildkröten, Heilbad mit schwefelhaltigem Wasser bei 38 Grad, leider noch geschlossen, am See kann man dann entlang gehen und die schöne Natur genießen, oder auch angeln Weiterfahrt und Versuch an einer Pension, betrieben von zwei älteren Damen zu übernachten, mit einer von ihnen konnten wir sprechen und sie teilte uns mit, dass die Pension und auch der Stellplatz schon seit drei Jahren geschlossen sind, wir fanden das schade, denn sie war sehr nett und es lag unweit vom Meer, am Ende landeten wir auf o.g. Platz in Neohori
19.04.25 Am Fuße des Paläokastro auf einer Landzunge im Meer, eigentlich wollten wir zunächst Agrili mit dem Märchenschloss und anderen Sehenswürdigkeiten ansteuern, doch die Straße dort hin schien uns ungeeignet für unser Womo, also fuhren wir 33 km weiter, allerdings auf einer langen Baustelle entlang und später auf einer Buckelsandpiste, schmal und übersät von vielen Schlaglöchern, zum Fuße des Paläokastros, eines Berges mit Ruinenanlage, auf einer Landzunge, die ins Meer hinein ragt und von beiden Seiten daher mit Wasser umgeben ist, es Ostersamstag und schönes Wetter und wir sind leider nicht die einzigen, die hier hin wollten, so hatten wir Glück, dass am Ende noch ein Platz für unser recht großes WoMo möglich war, zumindest vorwärts einparken und am Abend umzustellen, so dass wir am nächsten Tag wieder rausfahren können, es ist wunderschön hier, eine Mülltonne ist noch da, sonst nix aber! Unzählige Mücken, ähnlich wie wir es in Finnland erlebt haben, in der Dämmerung und am Abend kann man nicht mehr nach draußen und auch kein Fenster und keine Tür öffnen, ohne einen ganzen Schwarm um sich rum zu haben, ansonsten ist das hier ein Tipp, zur Burg hinauf sind es 45 Gehminuten und für Ruinenbegeisterte ist es wirklich schön und erlaubt einen Blick von oben auf die Landschaft
20.-22.04.25 Methonis Camping, direkt am Meer, 21,50 € /N incl. Strom, Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, wenige Meter bis ins Städtchen und bis zur Burg, V+E, Duschen und Toiletten, Wifi, freie Platzwahl, Lehm-Rasen-Untergrund, zuvor Pyloskastro angesteuert, Parkplatz an der Burg ist klein und für Womos nicht zugelassen (Empfehlung, daher im Hafen zu stehen, außerdem war die Burg am Ostersonntag geschlossen Burgbesuch und Örtchen Methonis ein TIPP
23.04.25 Kalamatis Koroni Camping, zuerst versucht in Finikounda halt zu machen, was eine Empfehlung von der Schweizer Dame war, die wir vor ein paar Tagen angesteuert haben, vermutlich sollte man dazu die größere E verlassen und in den Ort hinein fahren, der enge Straßen hat, so sind wir direkt weiter gefahren nach Koroni auf den Campingplatz mit V+E, Pool, Bar, schattig, etwas eng beim reinfahren und leider auch etwas teuer für die Vorsaison 25 € + 7 € Strom / N, Platz gehört zum Sunshinecampingclub + vergibt einen Bonus bei häufigeren Besuchen dieser Plätze, die Sanitäranlagen sind hier top, mit Toilettenpapier (welches nicht auf allen Plätzen vorhanden ist), Platz mit schönem Blick von oben auf den Ort, der fußläufig, über eine steile Treppe erreichbar ist, auch das alte Klosterburggelände ist fußläufig erreichbar, kann mit Hunden besucht werden und ist kostenlos, auch der Ort ist lohnenswert, klein, fein, mit vielen Restaurants + Cafés, direkt am Wasser, Katzenstadt, statt freilaufender Hunde, von uns also dennoch ein TIPP
24./25.04.25 Kalamata Messinia, zuerst Tierarztbesuch in Kalamata von denen es hier drei gibt, sehr freundlich, kurzfristige Terminvergabe, dann Weiterfahrt zum Campingplatz, das Meer direkt auf der anderen Straßenseite, bis in die Stadt sind es ca. 3,5 km, im Hintergrund Berge, Platz selbst hat zu wenige (einfache) Stromanschlüsse, außerdem ist es für größere Fahrzeuge allesetwas knapp, Sanitäranlagen sind hier in Ordnung, Toilettenpapier, Waschmaschine, Untergrund Sand-Gras, aber komfortable Sitzplanen sind hier ausgelegt und teilweise ist Schatten vorhanden 20 € / zuzügl. 4€ (?) Strom
26./27.04.25 Archaia Korinth Camper Stop, die Anfahrt von Kalamata kommend, ist eng und kurvenreich, daher empfiehlt es sich, hinter Tripolis die Autobahn zu nehmen und die Maut von 14 € zu sparen, das spart 30 km und eine Stunde Fahrzeit, Zu-fahrt zum Platz ist ebenfalls herausfordernd, man wird direkt am Eingang empfangen und freundlich eingewiesen, Plätze teils schattig, Untergrund Schotter, 10 Gehminuten zu den Ausgrabungsstätten und ins Städtchen, reichlich 4 km zur auf dem Berg liegenden Akrokorinthos – Burg, kann aber auch mit WoMo angefahren werden bis vor „die Tür“, bzw. der Gastgeber bietet auch an, dass man zwischen 09:00 – 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung zur Burg gefahren wird, 15 € / für 2 Personen hin und zurück. Die Burg selbst ist kostenfrei, außerdem werden am Abend 2 – 3 Mahlzeiten angeboten und dies auch sehr günstig, das und die ausgesprochene Freundlichkeit der Gastgeber machen die die etwas in die Jahre gekommenen Sanitäranlagen wieder wett, morgens gibt es täglich einen Bäckerservice, von uns ein TIPP
28.04.25 Flughafen Athen LongParking, zunächst sind wir von Korinth auf die Burg: Akrokorinthos hinauf gefahren, oben angekommen, gibt es einen größeren Parkplatz, ein Restaurant + fantastische Ausblicke, Öffnungszeiten der Burg: 09:00-15:30, Eintritt frei, Besichtigung lohnt, auch wenn man mindestens 2 h einplanen sollte, denn das Gelände ist weitläufig und teils herausfordernd, von hier oben sieht man zudem Archaia Korinth mit seiner Ausgrabungsstätte, das Meer und die umher befindlichen Inseln und Halbinseln, dann ging es weiter zum berühmten Kanal von Korinth, zu dessen Eingang, hier ist das Besondere eine Schwimmsenkbrücke, die bis zu 8m tief im Wasser versenkt wird, wenn größere Schiffe mit Tiefgang diese Stelle passieren, früher war dieser Kanal die einzige Verbindung zwischen Festland / Athen und dem Peleponnes, dann ging es weiter zum Flughafengelände Athens, sehr gut ausgeschildert alles 33 km vom Stadtzentrum entfernt liegend und für 13 € /24 h gestanden, um die Kinder nachts in Empfang nehmen zu können, Busshuttle fährt alle 10 min kostenlos, so dass die Kinder hier gut ankommen konnten
Datum Ort / Stellplatz/Kommentar 3. Reiseabschnitt Griechenland - Athen + Östlicher Peloponnes
29.04.25 Camping Athens, pro Person 11€ / x 4=44+10 für den Stellplatz und 5 € Strom, waren für eine Nacht fällig in der Vorsaison, es ist der einzige Platz in Athen, weitere Plätze liegen weit außerhalb, so dass Zeit und Geld für lange Wege einzuplanen sind, Sanitäranlagen sind absolut top, mit Toilettenpapier, die Frau aus der Rezeption ist sehr freundlich und zeigt und erklärt geduldig alles und unterstützt bei Ablass des Brauchwassers, und Einfüllen von Wasser, Kies-Sand-Untergrund, schattig, etwas schräg, für Eintagesgäste wenig Platz zum draußen sitzen, es sind alle Ausweise, einschließlich der von Haustieren vorzulegen, die Regelliste ist eine Seite lang und vermutlich Schriftgröße 8, das Tor am Eingang ist immer geschlossen und wird nur geöffnet wenn jemand rein oder raus geht/fährt, es wird nur nach vorheriger Anmeldung überhaupt eingelassen, die Reliquien der Coronazeit sind hier ebenfalls noch gut sichtbar, Abstandshinweise z.B., vor dem Tor ist kaum etwas, wo die Hunde sich erleichtern können, kaum Gehwege, viel Verkehr, laut, aber zwei Bushaltestellen, womit die Stadt im Zentrum in reichlich 30 Min. erreicht werden kann, Besuch der Akropolis ist eher mit Vorreservierung möglich, sonst sehr lange Wartezeiten
30.04. - 01.05.25 Epidaurus Argolida – Bekas Camping, zunächst ist es tatsächlich lohnenswert, statt auf der Autobahn lieber die Landstraße zu nutzen, denn diese führt am Kanal von Korinth vorbei, und zwar dort, wo die Schiffe in 80 m Tiefe zwischen riesigen dafür ausgeschlagenen Felswänden entlang schippern, nachdem man die viel befahrenden Straßen Athens und der Vororte verlassen hat ist das Fahren auf der Küstenstraße dann ein Erlebnis, weil es viel zu sehen gibt im malerischen gebirgigen Land, direkt am Meer entlang bis Epidaurus, der Platz selbst liegt direkt am Meer, ab 10.05 ist dieser Platz komplett reserviert, Sand-Kies-Untergrund, V+E, Trinkwasser, Sanitär und Duschen, eben alles was üblicherweise auf Campingplätzen vorhanden sein sollte, Kosten 43 € / N für 4 Personen, 2 Hunde und inkl. Strom, 2 weitere Plätze befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft, Ort ist etwas weiter entfernt und gut mit dem Fahrrad zu erreichen, von uns ein TIPP
02.05.25 Hydra Wave Camping in Thermisia, auf dem Weg zum Campingplatz haben wir zunächst das Theater in Epidaurus besucht, mit Ausgrabungen und Museum, großer Parkplatz mit teilweise Schatten vorhanden, viele werden mit Bussen herangefahren, Eintrittspreis: 20 € /P und nur für Ältere gibt es Ermäßigung Dann sind wir weiter auf die Vulkanhalbinsel Methanon gefahren, um dort ein Schwefelbad zu besuchen, heiß war es zwar nicht (Gott sei Dank?) aber gerochen hat man es, 1 Womo hat gerade so Platz um dort zu stehen, übernachten kann man jedoch an dieser Stelle nicht Auch auf der Halbinsel liegend sind wir weiter gefahren zum Wanderparkplatz, um zum kleinen Vulkan hinauf zu steigen, tatsächlich konnten wir zum Glück dort wenden, weil nur ein Auto und drei Fahrräder dort standen, ansonsten ist das eine knifflige Angelegenheit und eigentlich kein Platz für größere Womos, in 25 min. ist der Gipfel zum Vulkan erklimmbar und wirklich in seinen Ausblicken und Einblicken absolut lohnenswert Etwas geschafft haben wir dann den Campingplatz in der Dämmerung erreicht, wo man auf einer sehr schönen Küstenstraße hin geführt wird, Platz einfach, mit normaler Ausstattung und V+E sowie Strom, Kosten 43 € / N für 4 Personen, 2 Hunde incl. Strom
03.05.25 Bei Nafplio am Strand, freier Stellplatz in der Natur, an einer schönen Badebucht mit Kiesstrand, geduldet, Übernachtung in der Saison ist dann verboten, Schatten Bäume und Berge im Hintergrund, keinerlei V+ E, sehr ruhig von uns ein TIPP Zuvor Stadtbesuch in Nafplio, wo man kurz vor oder direkt am Hafen Plätze finden kann, um von dort aus ins Altstädtchen – unterhalb der Festung von Nafplio gelegen gehen kann
04.05.25 Archaia Korinth Camper Stop, wie bereits am 26./27.4. beschrieben, mit den Kindern hier im Städtchen und in den Lädchen gewesen, Eis gegessen und Kaffee getrunken, auch für 4 Personen haben wir hier 15 € bezahlt und dieses Mal schien fast durchgängig die Sonne 😊
05./06.05.25 Vulkanhalbinsel Methanon Hafen, kostenloser Stellplatz am Hafen, der eigentlich nur für eine Nacht bestimmt ist wenn man nicht zu einem der Boot Vorort gehört, für Durchreisende gibt es hier nur Müllentsorgung, sonst nix. Der Hafen hingegen hat Toiletten, Wc-Entsorgung, Trinkwasser und Strom, Untergrund ist Beton, Schatten ist nur wenig Nachdem wir die Kinder zum Flughafen in Athen gebracht hatten, sind wir nach Methanon zurückgekehrt, und haben zuerst an dem Aussichtspunkt hoch oben über der Fischereiwirtschaft Halt gemacht, am 06. Fahrradtour gemacht, Insel lohnt sich zu erkunden, es gibt verschiedene Heilbadebecken, 30 Vulkane auf der Insel und weitere interessante Sehenswürdigkeiten Die Halbinsel an sich ist absolut lohnenswert und gehört zum Besuch des Peleponnes, daher von uns ein TIPP